Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ueli Von Ah

Muchaamba F., Eshwar A. K., Stevens M.J.A., Von Ah U., Tasara T.
Variable carbon source utilization, stress resistance and virulence profiles among Listeria monocytogenes strains responsible for listeriosis outbreaks in Switzerland.
Frontiers in Microbiology, 10, 2019, 1-18.

Von Ah U., Irmler S., Shani N.
Milchrelevante Milchsäurebakterien: Lebensmittelassoziierte Mikroorganismen - Fermentierte Milchprodukte und Käse.
Hrsg. Behr's Verlag, Hamburg. 28. Februar, 2019, 122 S.

Gekenidis M.-T., Schöner U., Von Ah U., Schmelcher M., Walsh F., Drissner D.
Tracing back multidrug-resistant bacteria in fresh herb production: From chive to source through the irrigation water chain.
FEMS Microbiology Ecology, 94, (11), 2018, 1-20.

Vergères G., Von Ah U.
Nous voudrions obtenir un yogourt polyfermené utile pour la santé.
Journal Agri, 12 octobre, 2018, 15.

Muchaamba F., Guisolan A., Eshwar A. K., Stephan R., Von Ah U., Stevens M. J. A., Tasara T.
Comparative phenome and genome analysis of two clonally identical Listeria monocytogenes strains that were recovered five years.
In: Poster and Networking Day Vetsuisse Faculty Zurich. 5 December, Vetsuisse Faculty Zurich. 2018, 1.

Muchaamba F., Guisolan A., Von Ah U., Eshwar A. K., Stevens M. J. A., Stephan R., Tasara T.
Comparative phenome and genome analysis of two clonally identical Listeria monocytogenes strains that were recovered five years apart from a persistent human prosthetic hip joint infection.
In: Vetsuisse Public Health Conference 2018. 29. November, Vetsuisse Faculty Zurich. 2018.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identifying formation pathways for malty/chocolate flavour compounds in semi-hard cheeses by HS-SPME-GC-MS, HS-ITEX-GC-MS and LC-MS/MS.
In: IDF World Dairy Summit 2018. 15.10., Daejeon, South Korea. 2018, 1.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identification et caractérisation des composés à l’arôme malté/chocolaté et leurs mécanismes de formation dans les fromages à pâte mi-dure.
In: Adalus 2018. 08.11.2018, IAG Grangeneuve. 2018, 1.

Pimentel G., Burton K. J., Rosikiewicz M., Zangger N., Bütikofer U., Von Ah U., Voirol M.J., Aeby S., Delorenzi M., Gilbert G., Pralong F.P., Vionnet N., Portmann R., Vergères G.
A multi-omics’ approach to characterise the metabolic response to the ingestion of fermented dairy products in healthy men.
In: Agroscope PhD/Post-Doc Symposium. 13.09., Hrsg. Agroscope, Reckenholz. 2018, 1.

Pimentel G., Burton K. J., Von Ah U., Bütikofer U., Pralong F.P., Vionnet N., Portmann R., Vergères G.
Metabolic footprinting of fermented milk consumption in serum of healthy men: Metabolic footprinting of yogurt intake.
Journal of Nutrition, 148, (6), 2018, 851-860.

Meng Y. H., Piccand M., Baumeyer Brahier A., Tena Stern M., Lüdin P., Von Ah U., Fuchsmann P.
Identification and characterisation of malty/chocolate flavour compounds generated in a semi-hard cheese by HS-SPME-GC-MS, HS-ITEX-VD-GC-MS-O and GCxGC heart-cut.
In: 10th Cheese Symposium. 4-6th April, Hrsg. INRA, Rennes. 2018, 1.

Pimentel G., Burton K.J., Rosikiewicz M., Freiburghaus C., Von Ah U., Münger L.H., Pralong F.P., Vionnet N., Greub G., Badertscher R., Vergères G.
Blood lactose after dairy product intake in healthy men.
The British Journal of Nutrition, 118, (12), 2017, 1070-1077.

Burton K. J., Rosikiewicz M., Pimentel G., Bütikofer U., Von Ah U., Voirol M.-J., Croxatto A., Aeby S., Drai J., McTernan P. G., Greub G., Pralong F. P., Vergères G., Vionnet N.
Probiotic yogurt and acidified milk similarly reduce postprandial inflammation and both alter the gut microbiota of healthy, young men.
British Journal of Nutrition, 117, (9), 2017, 1312-1322.

Von Ah U., Shani N., Chollet M., Solokhina A., Braissant O.
Measuring antibiotic resistance in mixed cultures: Isothermal microcalorimetry as a novel analytical tool.
International Dairy Journal, online, (30 September), 2017, 1-26.

Lüdin P., Von Ah U., Rollier D., Roetschi A., Eugster-Meier E.
Lactic acid bacteria as markers for the authentication of Swiss cheeses.
Chimia, 70, (5), 2016, 349-353.

Stoffers H., Von Ah U.
Starterkulturen für Rohwürste.
Fleisch und Feinkost, 15, 2015, 12.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Lüdin P., Von Ah U., Shani N.
Langer Weg zur perfekten Starterkultur.
Alimenta, 8, 2015, 30-31.

Haldemann J., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Roetschi A., Von Ah U., Rollier D., Eugster E.
Tête de moine AOP: une nouvelle culture pour certifier son origine.
Recherche Agronomique Suisse, 4, (10), 2013, 448-450.

Eberhard P., von Ah U., Stoffers-Kneubühler H.
Die Form der Kulturenzugabe ist wichtig.
Fleisch und Feinkost, (5), 2013, 13.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Bisig W., von Ah U., Guggisberg D., Fröhlich-Wyder M.-T., Wechsler D.
Dynamic Measurement of Carbon Dioxide Diffusion of Cheese and Eye Formation.
In: Cheese Ripening & Technology Symposium. 21.-24. Mai, Hrsg. IDF, Madison / Wisconsin. 2012, 1-1.

3 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).