Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Paolo Silacci

Ghaye J., Succa C., Demarchi D., Muldur S.K., Colpo P., Silacci P., Vergères G., De Micheli G., Carrara S.
Quantitative estimation of biological cell surface receptors by segmenting conventional fluorescence microscopy images.
In: IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS). 1-5 June, Melbourne VIC. 2014, 1824-1827.

Huang C., Ramadan Q., Wacker J.B., Tekin H.C., Ruffert C., Vergères G., Silacci P., Gijs M.A.M.
Microfluidic chip for monitoring Ca2+ transport through a confluent layer of intestinal cells.
RSC Advances, 4, 2014, 52887-52891.

Gangnat L.D.M., Kreuzer M., Silacci P., Dufey P.-A., Leiber F., Bérard J.
Influence de la topographie des pâturages alpins sur les fibres musculaires du veau en système allaitant.
In: 15ème Journée Science du Muscle et Technologies des Viandes. 4-5 novembre, Hrsg. JSMTV, Clermont-Ferrand, France. 2014, 143-144.

Grosse-Brinkhaus A., Bee G., Silacci P., Kreuzer M., Dohme-Meier F.
LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen.
In: Nutztiertagung Agroscope. 1. Oktober, Hrsg. Agridea und Agroscope, Posieux. 2014, 1-26.
weitere Sprachen: französisch

Gutzwiller A., Silacci P., Gafner J.-L.
Zearalenon im Harn als Biomarker für die Zearalenonaufnahme durch das Schwein.
ETH Schriftenreihe zur Tierernährung, 37, 2014, 83-85.

Ramadan Q., Jafarpoorchekab H., Huang C., Silacci P., Carrara S., Koklü G., Ghaye J., Ramsden J., Ruffert C., Vergères G., Gijs M.A.M.
NutriChip: nutrition analysis meets microfluidics.
Lab on a Chip, 13, (2), 2013, 196-203.

Ghaye J., Kamat M.A., Corbino-Giunta L., Silacci P., Vergères G., De Micheli G., Carrara S.
Image thresholding techniques for localization of sub-resolution fluorescent biomarkers.
Cytometry Part A, 83, (11), 2013, 1001-1016.

Ineichen S., Münger A., Zeitz J.O., Silacci P., Dohme-Meier F.
Einflüsse auf Fermentation, Mikroflora und Transportproteine im Pansen von Milchkühen bei Fütterung von Zuckerreichem Heu.
ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung, 36, 2013, 101-103.

Ineichen S., Münger A., Zeitz J.O., Silacci P., Dohme-Meier F.
Influence of hay rich in sugar on the ruminal microbial profile and the physiological processes in the rumen wall of dairy cows.
In: Frühjahrstagung 2013. 19. März, Hrsg. Schweizerische Verienigung für Tierproduktion, Posieux. 2013, 20-20.

Vergères G., Bogicevic B., Buri C., Carrara S., Chollet M., Corbino-Giunta L., Egger C., Gille D., Kopf-Bolanz K., Laederach K., Portmann R., Ramadan Q., Ramsden J., Schwander F., Silacci P. und weitere
The NutriChip project – translating technology into nutritional knowledge.
British Journal of Nutrition, 108, (5), 2012, 762-768.

Ramadan Q., Jafarpoorchekab H., Bolanz K., Schwander F., Egger C., Portmann R., Silacci P., Carrara S., Ramsden J., Vergères G., Gijs M.A.M.
Nutrichip: an integrated microfluidic system for in vitro investigation of the immunemodulatory function of dairy products.
In: Proceedings of the 15th International Conference on Miniaturized Systems for Chemistry and Life Sciences (MicroTAS). October 2-6, Seattle, Washington, USA. 2011, 650-652.

Dufey P.-A., Silacci P., Messadène-Chelali J.
Relationship between shear forces, level of satisfaction and the price of beefsteak in Switzerland.
In: Fourth European Conference on Sensory and Consumer Research. 5-8 September, Hrsg. University of Basque Country (UPV-EHU), Palacio Europa, Vitoria-Gasteiz, Spain. 2010, 2.080.

Dufey P.-A., Silacci P., Dougoud B.
Monitoring zur Zartheit von Rindfleisch in der Schweiz: Erste Erhebung.
In: ALP-Tagung 2010. 1. Oktober 2010, Hrsg. ALP, Posieux. 2010, 1-20.
weitere Sprachen: französisch

Hugenschmidt, G., Hadorn, R., Scheeder, M., Silacci P., Scherrer D., Wenk, C.
The effects of early post-mortem pH and ultimate pH on level and amount of destructured zones in cooked cured hams.
Meat Science, 85, 2010, 632-639.

Hadorn R., Beutler E., Schlüchter S., Eberhard P., Silacci P., Scherrer D.
Einsatz von Schweinsrüssel in Saucissons vaudois.
Agrarforschung, 16, (11-12), 2009, 460-465.

Hugenschmidt, G., Hadorn, R., Guggisberg, D., Silacci, P., Scherrer, D., Haldimann, M., Scheeder, M., Wenk, C.
Destrukturierungen in Kochschinken.
Fleischwirtschaft, (1), 2009, 86-91.
weitere Sprachen: englisch | andere Sprache

Dufey P.-A., Messadene-Chelali J., Silacci P., Collomb M.
PASTO: Qualität von Rindfleisch aus dem Berggebiet.
Agrarforschung, 16, (8), 2009, 314-319.
weitere Sprachen: französisch

Hugenschmidt G., Guggisberg D., Silacci P., Scherrer D., Scheeder M.R.L., Wenk C., Hadorn R.
Physico-chemical characterisation of destructured zones in cooked hams .
In: 54th International Congress of Meat Science and Technology. August 10-15 2008, Hrsg. ICoMST, Cape Town, South Africa. 2008, 1-1.

Hugenschmidt, G., Guggisberg, D., Silacci, P., Scherrer, D., Scheeder, M.R.L., Wenk, C, Hadorn, R.
Physico-chemical characterisation of destructured zones in cooked hams .
54th International Congress of Meat Science and Technology, August 10-15, Cape Town, South Africa, (P3B.7), 2008, 1-3.

Hugenschmidt, G., Guggisberg, D., Silacci, P., Scherrer, D., Scheeder, M., Wenk, C., Hadorn, R.
Chemische und physikalische Charakterisierung von Destrukturierungen in Kochschinken.
Globalisierung und Klimawandel: Verändern sie die Tierernährung in der Schweiz? Tagungsbericht, 6. Mai 2008, ETH Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften. Schriftenreihe aus dem INW, 30, 2008, 124-127.

4 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).