Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Carola Blaser

Bär C., Vergères G., Von Ah U., Pimentel G., Fuchsmann P., Blaser C., Macpherson A. J., Ganal-Vonarburg S. C., Sattari Z., Fernandez Trigo N., Bruggmann R., Roder T., Christensen S.
PolyFermentHealth-Projekt: Herstellung von funktionellen Lebensmitteln durch Fermentation.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Hrsg. Agroscope, Bern. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Badertscher R., Pimentel G., Blaser C., Noth P.
A simple, rapid and validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese by GC-FID.
Chimia, 77, (9), 2023, 622.

Bütikofer U., Blaser C., Kim C., Marmonier C., Dardevet D., Polakof S., Vergères G.
Effect of age and fermentation on postprandial serum and urine metabolites after consumption of milk and yogurt in healthy young and old men.
In: NuGOweek 2023. 5 September, Senigallia. 2023, 1.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E., Blaser C., Badertscher R., Pimentel G., Portmann R., Feskens E., Vergères G.
Identifying plasma and urinary biomarkers of fermented food intake and their associations with cardiometabolic health in a dutch observational cohort.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 71, (10), 2023, 4426-4439.

Guggisberg D., Pimentel K. J., Walther B., Badertscher R., Blaser C., Portmann R., Schmid A., Radtke T., Saner H., Fournier N., Bütikofer U., Vergères G.
Molecular effects of the consumption of margarine and butter varying in trans fat composition: A parallel human intervention study.
Lipids in Health and Disease, 21, 2022, 1-19.

Bütikofer U., Badertscher R., Blaser C., Fuchsmann P., Tena Stern M., Kuert P. A., Pimentel G., Pimentel K. J., Vionnet N., Vergères G.
Serum and urine metabolites in healthy men after consumption of acidified milk and yogurt.
Nutrients, 14, (22), 2022, 1-23.

Badertscher R., Blaser C., Noth P.
Validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese and bacterial cultures by GC-FID after esterification in aqueous extract and headspace injection.
Food Chemistry, 398, (1 January), 2022, 1-6.

Guggisberg D., Loosli S., Blaser C., Badertscher R., Schmidt R.
Impact of cheese milk cold storage on milk coagulation properties, calcium contents, and cheese yield.
International Dairy Journal, 134, 2022, 1-9.

Li K., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma EM., Feskens EJM., Blaser C., Badertscher R., Portmann R., Vergères G.
Evaluating the robustness of biomarkers of dairy food intake in a free-living population using single- and multi-marker approaches.
Metabolites, 11, (6), 2021, 1-29.

Bütikofer U., Burnand D., Portmann R., Blaser C., Schwander F., Kopf-Bolanz K. A., Laederach K., Badertscher R., Walther B., Vergères G.
Serum metabolites responding in a dose-dependent manner to the intake of a high-fat meal in normal weight healthy men are associated with obesity.
Metabolites, 11, (6), 2021, 1-16.

Kim, J, Pimentel K. J., Fleuti C., Blaser C., Scherz V., Badertscher R., Marmonier C., Lyon-Belgy N., Caille A., Pidou V., Blot A., Bertelli C., David J., Bütikofer U., Greub G. und weitere
Microbiota and metabolite modifications after dietary exclusion of dairy products and reduced consumption of fermented food in young and older men.
Nutrients, 13, (6), 2021, 1-28.

Guggisberg D., Timchev M., Blaser C., Badertscher R.
Einfluss des Kalziumgehaltes auf die Koagulationszeit der Milch.
Lebensmittel-Technologie, 2021, 20-21.

Egger C., Ménard O., Abbuehl-Eng L., Duerr D., Stoffers H., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Meola M., Badertscher R., Blaser C., Dupont D., Portmann R.
Higher microbial diversity in raw than in pasteurized milk Raclette-type cheese enhances peptide and metabolite diversity after in vitro digestion.
Food Chemistry, 340, 2021, 1-10.

Vionnet N., Münger L., Blaser C., Burton K. J., Pimentel G., Pralong F., Badertscher R., Vergères G.
Assessment of lactase activity in humans by measurement of galactitol and galactonate in serum and urine after milk intake.
American Journal of Clinical Nutrition, 109, 2019, 470-477.

Bär C., Neuhaus P., Blaser C., Sutter M., Egger C., Reidy B., Bisig W., Portmann R.
Metabolomik erlaubt neue Einblicke in die Milchzusammensetzung.
In: Profi Lait Forschungstag 2019. 26.11., AgroVet Strickhof, 8315 Lindau. 2019.

Bütikofer U., Kuert, P., Vergères G., Freiburghaus C., Vionnet, N., Pralong, F., Burton K. J., Pimentel G., Badertscher R.
Postprandial changes of the serum metabolome after ingestion of probiotic yogurt and acidified milk.
In: 15th NuGO week. 3 September, Newcastle. 2018, 1.

Trimigno A., Münger L., Picone G., Freiburghaus C., Pimentel G., Vionnet N., Pralong F., Capozzi F., Badertscher R., Vergères G.
GC-MS based metabolomics and NMR spectroscopy investigation of food intake biomarkers for milk and cheese in serum of healthy humans.
Metabolites, 8, (2), 2018, 1-27.

Badertscher R., Freiburghaus C., Wechsler D., Irmler S.
Validated method for the determination of propane-1,2-diol, butane-2,3-diol, and propane-1,3-diol in cheese and bacterial cultures using phenylboronic esterification and GC–MS.
Food Chemistry, 230, 2017, 372-377.

Münger L.H., Trimigno A., Picone G., Freiburghaus C., Pimentel G., Burton K. J., Pralong F.P., Vionnet N., Capozzi F., Badertscher R., Vergères G.
Identification of urinary food intake biomarkers for milk, cheese and soy-based drink by untargeted GC-MS and NMR in healthy humans.
Journal of Proteome Research, 16, (9), 2017, 3321-3335.

Pimentel G., Burton K.J., Rosikiewicz M., Freiburghaus C., Von Ah U., Münger L.H., Pralong F.P., Vionnet N., Greub G., Badertscher R., Vergères G.
Blood lactose after dairy product intake in healthy men.
The British Journal of Nutrition, 118, (12), 2017, 1070-1077.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).