Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Alexandra Roetschi

Marien A., Fumière O., Roetschi A., Maljean J., Berben G.
A validated real-time PCR test for simultaneous detection of Gallus gallus and Meleagris gallopavo in feed instead of an impossible poultry test.
Biotechnologie, Agronomie, Société et Environnement: BASE, 28, (1), 2024, 1-16.

Roetschi A., Gschwend F., Arias E.
Leuconostoc spp. in the rind of soft smear cheese: A contribution to food safety.
In: 14th International Symposium on Lactic Acid Bacteria. 29 August, Hrsg. Royal Netherlands Society for Microbiology, Egmond aan Zee (NL). 2023, 1.

Fuchsmann P., Von Ah U., Guisolan A., Roetschi A., Christ B.
Bacteria inoculation on sheep wool to improve vegetative growth, yield, taste and aroma in soilless strawberry production.
In: 13th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology. 3 - 6 October, Eisenach. 2023, 1.

Wenger A., Schmidt R., Portmann R., Roetschi A., Eugster E., Weisskopf L., Irmler S.
Aat is a novel aminotransferase present in Pediococcus acidilactici capable to produce alpha-aminobutyrate.
In: 13th International Symposium on Lactic Acid Bacteria. 23.8., Hrsg. FEMS, online. 2021, 1.

Wenger A., Schmidt R., Portmann R., Roetschi A., Eugster E., Weisskopf L., Irmler S.
Identification of a species-specific aminotransferase in Pediococcus acidilactici capable of forming α-aminobutyrate.
AMB Express, 10, 2020, 1-9.

Lüdin P., Roetschi A., Wüthrich D., Bruggmann R., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N.
Update on tetracycline susceptibility of pediococcus acidilactici based on strains isolated from swiss cheese and whey.
Journal of Food Protection, 81, (10), 2018, 1582-1589.

Wenzel C., Irmler S., Bisig W., Guggisberg D., Roetschi A., Portmann R., Wechsler D., Fröhlich-Wyder M. T.
The effect of starters with a functional arginine deiminase pathway on cheese ripening and quality.
International Dairy Journal, 85, (October), 2018, 191-200.

Kast C., Roetschi A.
Evaluation of baker’s yeast in honey using a real-time PCR assay.
Food Microbiology, 62, 2017, 282-288.

Kast C., Kilchenmann V., Roetschi A.
Was bedeuten Backhefen im Honig?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 03, 2017, 16-17.
weitere Sprachen: französisch

Lüdin P., Von Ah U., Rollier D., Roetschi A., Eugster-Meier E.
Lactic acid bacteria as markers for the authentication of Swiss cheeses.
Chimia, 70, (5), 2016, 349-353.

Haldemann J., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Roetschi A., Von Ah U., Rollier D., Eugster E.
Tête de moine AOP: une nouvelle culture pour certifier son origine.
Recherche Agronomique Suisse, 4, (10), 2013, 448-450.

Irmler S., Houstek D., Bavanantharajah T., Oberli A., Roetschi A., Guggenbühl B., Berthoud-dit-Gallon Marchand H.
Properties of alanine dehydrogenase from pediococcus acidilactici FAM18098.
In: The 5th Congress of European. July 21-25, Hrsg. FEMS, Leipzig, Germnay. 2013, 1.

Charrière J. D., Roetschi A.
Survival of Melissococcus plutonius, the causative agent of European foulbrood, on wood and in honey.
In: Früjkajrstagimg 2013. 19. März, Hrsg. Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion, Posieux. 2013, 2-2.

Irmler S., Bavan T., Oberli A., Roetschi A., Badertscher R., Guggenbühl B., Berthoud H.
Catabolism of Serine by Pediococcus acidilactici and Pediococcus pentosaceus.
Applied and Environmental Microbiology, 79, (4), 2013, 1309-1315.

Roetschi A., Isolini D., Eugster-Meier E.
Rohmischkulturen sind sehr vielfältig.
Alimenta, (08), 2010, 24-25.

Roetschi, A., Berthoud, H., Kuhn, R., Imdorf, A.
Infection rate based on quantitative real-time PCR of Melissococcus plutonius, the causal agent of European foulbrood, in honeybee colonies before and after apiary sanitation.
Apidologie, 39, 2008, 362-371.

Charrière, J.- D., Roetschi, A.
Sauerbrut - eine heimtückische Brutkrankheit.
ALP forum, (57), 2008, 1-30.
weitere Sprachen: französisch

Imdorf, A., Roetschi, A., Kuhn, R.
Rapida diffusione della peste europea75313.
l'Ape, 90, (09.10.2009), 2007, 9-14.

Imdorf, A., Roetschi, A., Kuhn, R.
Rapide propagation de la loque européenne en Suisse75217.
Revue Suisse d'apiculture, 128, (10), 2007, 28-34.

Imdorf, A., Roetschi, A., Kuhn, R.
Rasante Ausbreitung der Sauerbrut75009.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 130, (9), 2007, 6-9.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).