Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Giuseppe Bee

Bee, G.
Dietary conjugated linoleic acid consumption during pregnancy and lactation influences growth and tissue composition in weaned pigs.
The British Journal of Nutrition, 130, 2000, 2981-2989.

Bee, G.
Conjugated linoleic acids (CLA) markedly modify fatty acid profile of fat tissues in growing pigs (Abstract).
Journal Animal Science, 78, 2000, 157-157.

Bee, G.
Dietary conjugated linoleic acids alter adipose tissue and milk lipids of pregnant and lactating sow.
Journal of Nutrition, 130, 2000, 2292-2298.

Bee, G., Seewer, Germaine J.F., Dufey, P.A.
Effect of comfrey (symphytum peregrinum) fed to pigs on meat quality traits.
EAAP Publication, (100), 2000, 237-242.

Solomon, M.B., Eastridge, J.S., Pursel, V.G., Bee, G., Mitchell, A.D.
Implications of biotechnology: meat quality and value.
Proceedings of the 53rd Annual Reciprocal Meat Conference, 2000, 94-102.

Lemme, A., Wenk, C., Lindemann, M.D., Bee, G.
Chromium yeast affects growth performance and plasma traits but not carcass characteristics of growing-finishing pigs depending on the glycemic index.
Archiv für Tierernährung, 53, 2000, 157-177.

Lemme, A., Wenk, C., Bee, G.
Dreiwertiges Chrom - Wechselwirkungen mit dem Futter.
Agrarforschung, 7, (1), 2000, 30-35.

Lemme, A., Wenk, C., Bee, G.
Einfluss einer Chromzulage in Rationen mit hohem glykämischen Index und variierendem Rohproteingehalt auf die Energie-Verteilung im wachsenden Schwein.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, 19, 1999, 161-162.

Lemme, A., Wenk, C., Lindemann, M.D., Bee, G.
Chromium yeast affects growth performance but not whole carcass composition of growing-finishing pigs.
Annales de zootechnie, 48, 1999, 457-468.

Lemme, A., Wenk, C., Bee, G.
Influence of chromium supplementation in diets with high glycemic index and two protein levels on nitrogen utilisation and nutrient accretion in pigs.
Landbauforschung Völkenrode: Sonderhefte, SH 193, 1999, 313-317.

Huwyler, U., Zehne, I., Bee, G., Wenk, C., Wanner, M.
Einfluss von oral in therapeutischer Dosierung verabreichtem Tilmicosin auf den Stoffwechsel des gesunden Ferkels.
Schriftenreihe aus dem Institut für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, 19, 1999, 175-176.

Gebert, S., Bee, G., Pfirter, H.P., Wenk, C.
Phytase and vitamin E in the feed of growing pigs: 2. Influence carcass characteristics, meat and fat quality.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 81, 1999, 20-30.

Gebert, S., Bee, G., Pfirter, H.P., Wenk, C.
Phytase and vitamin E in the feed of growing pigs: 1. Influence on growth, mineral digestibility and fatty acids in digesta.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 81, 1999, 9-19.

Gebert, S., Bee, G., Pfirter, H.P., Wenk, C.
Growth performance and nutrient utilisation as influenced in pigs by microbial phytase and vitamin E supplementation to a diet of high oxidative capacity.
Annales de zootechnie, 48, 1999, 105-115.

Forni, D., Bee, G., Kreuzer, M., Wenk, C.
Novel biodegradable plastics in sheep nutrition. 2: Effects of NaOH pretreatment of poly(3-hydroxybutyrate-co-3hydroxyvalerate) on in vivo digestibility and on in vitro disappearance (Rusitec).
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 81, 1999, 41-50.

Forni, D., Bee, G., Kreuzer, M., Wenk, C.
Novel biodegradable plastics in sheep nutrition. 1: Effects of untreated plastics on digestibility and metabolic energy and nitrogen utilization.
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 81, 1999, 31-40.

Forni, D., Wenk, C., Bee, G.
Digestive utilization of novel biodegradable plastic in growing pigs.
Annales de zootechnie, 48, 1999, 163-171.

Werner, P., Kramer, S., Bee, G.
Uncoupling protein (UCP2 & UCP3) expression in different adipose and muscular tissues from pig.
Union Schweizerischer Gesellschaften für Experimentelle Biologie (USGEP), Basel, 14.-15.10.1999, 1999.

Bee, G., Wenk, C.
Influence of two dietary fat sources and energy levels on lipogenic activity in tissues of pigs.
Journal of Animal Science, 77, (S1), 1999, 0-167.

Bee, G., Wenk, C., Messikommer, R.
Effects of chromium yeast on growth performance and serum and carcass traits of broiler chickens.
Archiv für Geflügelkunde, 63, (5), 1999, 214-219.

15 / 16

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).