Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Hélène Berthoud-dit-Gallon Marchand

Irmler S., Bavan T., Oberli A., Roetschi A., Badertscher R., Guggenbühl B., Berthoud H.
Catabolism of Serine by Pediococcus acidilactici and Pediococcus pentosaceus.
Applied and Environmental Microbiology, 79, (4), 2013, 1309-1315.

Bogicevic B., Berthoud H., Portmann R., Meile L., Irmler S.
CysK from Lactobacillus casei encodes a protein with O-acetylserine sulfhydrylase and cysteine desulfurization activity.
Applied Microbiology and Biotechnology, 2011.

Bogicevic B., Irmler S., Portmann R., Meile L., Berthoud H.
Characterization of the cysK2-ctl1-cysE2 gene cluster involved in sulfur metabolism in Lactobacillus casei .
International Journal of Food Microbiology, 2011.

Berthoud H., Imdorf A., Haueter M., Radloff S., Neumann P.
Virus infections and winter losses of honey bee colonies (Apis mellifera).
Journal of Apicultural Research, 49, (1), 2010, 60-65.

Dainat B., Ken, T., Berthoud H., Neumann P.
Tropilaelaps: eine weitere Milbe als Vektor für Bienenviren.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 11, 2010.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Walther B., Jakob E., Irmler S., Berthoud H., Wyss U., Wechsler D., Portmann R.
Biogene Amine in Käse.
In: ALP-Kolloquium. 22.10., Hrsg. ALP-Haras, Bern. 2009, 1-72.

Bogicevic, B., Irmler S., Meile, L., Berthoud H.
Isolation and characterization of a cysteine biosynthetic gene in Lactobacillus caseiencoding cysteine lyase and synthase activity [Poster].
BioMicroWorld, Lisbon, 2-4 Dec. 2009, 2009, 1-1.

Irmler, S., Schaefer, H., Beisert, B., Rauhut, D., Berthoud, H.
Identification and characterization of a strain-dependent cystathionine β/ɣ-lyase in Lactobacillus casei potentially involved in cysteine biosynthesis.
FEMS Microbiology Letters, 295, (1), 2009, 67-76.

Casey, M.G., Isolini, D., Amrein, R., Wechsler, D., Berthoud, H.
Naturally occuring genetic markers in lactobacilli and their use to verify the authenticity of Swiss Emmental PDO cheese.
Dairy Science and Technology, 28.03.2009, 2008, 457-466.

Dainat, B., Ken, T., Berthoud, H., Neumann, P.
The ectoparasitic mite Tropilaelaps mercedesae (Acari, Laelapidae) as a vector of honeybee viruses.
Insectes Sociaux, (inpress), 2008.

Roetschi, A., Berthoud, H., Kuhn, R., Imdorf, A.
Infection rate based on quantitative real-time PCR of Melissococcus plutonius, the causal agent of European foulbrood, in honeybee colonies before and after apiary sanitation.
Apidologie, 39, 2008, 362-371.

Irmler, S., Raboud, S., Beisert, B., Rauhut, D., Berthoud, H.
Cloning and Characterization of Two Lactobacillus casei Genes Encoding a Cystathionine Lyase.
Applied and Environmental Microbiology, (1), 2008, 99-106.

Amrein, R., Turgay, M., Berthoud, H., Jakob, E.
Aktueller Kenntnisstand zur Nachgärung bei Emmentalerkäse.
ALP forum, (56), 2007, 1-19.

Belloy, L., Imdorf, A., Fries, I., Forsgren, E., Berthoud, H., Kuhn, R., Charrière, JD.
Spatial distribution of Melissococcus plutonius in adult honey bees collected from apiaries and colonies with and without symptoms of European foulbrood.
Apidologie, 38, (2), 2007, 136-140.

Isolini, D., Hummerjohann, J., Roetschi, A., Berthoud, H.
Isolierung und Charakterisierung von Mikroorganismen aus spontan gegärten Schweizer Rohwürsten.
ALP science, (508), 2007, 1-12.

Imdorf, A., Charrière, JD., Kuhn, R., Berthoud, H., Gallmann, P.
Peste europea - una subdola malattia della covata!
l'Ape, 89, (05.06.2009), 2006, 6-12.

Imdorf, A., Belloy, L., Charrière, JD., Kuhn, R., Berthoud, H., Gallmann, P.
La loque européenne, une maladie du couvain pernicieuse!
Revue Suisse d'apiculture, 126, (11.12.2009), 2005, 21-26.

Imdorf, A., Belloy, L., Charrière, JD., Kuhn, R., Berthoud, H., Gallmann, P.
Sauerbrut - eine heimtückische Brutkrankheit.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 128, (12), 2005, 19-22.

Berthoud, H., Imdorf, A., Charrière, JD., Haueter, M., Fluri, P.
Les virus des abeilles.
l'Abeille de France et de l'apiculteur, (No 918), 2005, 433-436.

Berthoud, H., Imdorf, A., Charrière, JD., Haueter, M., Fluri, P.
I virus delle api.
l'Ape, 88, (07.08.2009), 2005, 5-10.

3 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).