Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Barbara Walther

Walther, B., Schmid, A.
Vorsicht vor überhöhtem Phosphorkonsum.
Maillaiter SMP, (November), 2008.

Jakob, E., Schmid, A., Walther, B., Wechsler, D., Wehrmüller, K.
Käse, ein wertvolles Lebensmittel.
ALP forum, (66), 2008, 1-20.
weitere Sprachen: französisch

Walther, B., Schmid, A., Sieber, R., Wehrmüller, K.
Cheese in nutrition and health.
Dairy Science and Technology, 88, 2008, 389-405.

Walther, B.
Helfen Probiotika bei atopischer Dermatitis?
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (3), 2008, 38-38.

Wehrmüller, K., Schmid, A., Walther, B.
Omega-3-Fettsäuren differenziert betrachten.
Maillaiter SMP, (März), 2008, 1-2.
weitere Sprachen: französisch

Walther, B.
Fette senken die glykämische Antwort von Weissbrot.
Maillaiter SMP, (Juni), 2008, 1-1.
weitere Sprachen: französisch

Walther, B.
Facteurs de risque cardio-vasculaires: l'homme et la femme ne sont pas égaux devant le fromage.
Maillaiter SMP, (mai), 2008, 1-3.

Walther, B., Rehberger, B.
Kalzium schützt die Gesundheit.
Alimenta, (9), 2008, 32-33.

Winkler, H., Walther, B., Wechsler, D.
Käse - ein wertvolles Lebensmittel (Emmentaler).
In: Emmentaler Schaukäserei. 09.07., Hrsg. ALP, Affoltern i. E.. 2008, 1-55.

Winkler, H., Walther, B., Wechsler, D.
Käse - ein wertvolles Lebensmittel (Halbhartkäse).
In: Beratung. 10.07., Hrsg. ALP, Bütschwil im Toggenburg. 2008, 1-55.

Wehrmüller, K., Schmid, A., Walther, B.
Omega-3-Fettsäuren genau betrachtet.
Alimenta, 10, 2008, 32-33.

Walther, B., Rehberger, B.
Der gute Einfluss der Milchprodukte.
Alimenta, (7), 2008, 28-29.

Rehberger, B., Walther, B.
Gutes oder böses Milchfett.
Alimenta, (8), 2008, 34-35.

Mühlemann, M., Walther, B.
Kalzium in der Schwangerschaft.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (3), 2007, 40-40.

Walther, B.
Peptides bioactifs dans les lait et les produits laitiers.
Maillaiter SMP, (novembre), 2007, 1-2.

Walther, B.
Fermentierte Produkte: Wichtig für Darmflora und Immunsystem (März).
Maillaiter SMP, (März), 2007, 1-1.
weitere Sprachen: französisch

Walther, B., Meyer, J., Bütikofer, U., Sieber, R., Wechsler, D.
Schweizer Käse im Interesse der Ernährungsforschung - Blutdrucksenkende Peptide nachgewiesen (November).
Maillaiter SMP, 2007, 1-2.

Wechsler D., Sieber, R., Meyer, J., Walther, B., Bütikofer, U.
Blutdrucksenkende Peptide im Käse.
Alimenta, (22), 2007, 26-27.

Bachmann, H.P., Rehberger, B., Schmid, A., Walther, B.
Bericht vom World Dairy Congress der International Dairy Federation (IDF).
Maillaiter SMP, (Februar), 2007, 1-1.
weitere Sprachen: französisch

Walther, B.
Risikofaktoren des metabolischen Syndroms positiv beeinflussen.
Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin, (2), 2007, 42-42.

8 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).