Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Barbara Walther

Walther B., Wechsler D., Schlegel P., Haldimann M.
Iodine in Swiss milk depending on production (conventional versus organic) and on processing (raw versus UHT) and the contribution of milk to the human iodine supply.
Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 46, 2018, 138-143.

Chollet M., Guggisberg D., Portmann R., Risse M.-C., Walther B.
Determination of menaquinone production by Lactococcus spp. and propionibacteria in cheese.
International Dairy Journal, 75, (December), 2017, 1-9.

Schmid A., Gille D., Piccinali P., Bütikofer U., Chollet M., Altintzoglou T., Honkanen P., Walther B., Stoffers H.
Factors predicting meat and meat products consumption among middle-aged and elderly people: evidence from a consumer survey in Switzerland.
Food & Nutrition Research, online, (24 April), 2017, 1-12.

Despland C., Walther B., Kast C., Campos V., Rey V., Stefanoni N., Tappy L.
A randomized-controlled clinical trial of high fructose diets from either Robinia honey or free fructose and glucose in healthy normal weight males.
Clinical Nutrition ESPEN, online, (17 March), 2017, e1-e7.

Gille D., Zangger N., Soneson C., Bütikofer U., Delorenzi M., Schwander F., Kopf-Bolanz K.A., Chollet M., Walther B., Laederach K., Vergères G.
Caloric dose-responsive genes in blood cells differentiate the metabolic status of obese men.
The Journal of Nutritional Biochemistry, 43, 2017, 156-165.

Walther B., Schmid A.
Effect of fermentation on vitamin content in food: Chapter 7.
In: Fermented foods in health and disease prevention. Boston, Hrsg. Juana Frias, Cristina Martinez-Villaluenga, Elena Peñas, Academic Press, Boston. 2017, 131-157.

Gille D., Bütikofer U., Chollet M., Schmid A., Altintzoglou T., Honkanen P., Stoffers H., Walther B., Piccinali P.
Nutrition behavior of the middle-aged and elderly: Compliance with dietary recommendations of the food pyramid.
Clinical Nutrition, 35, (3), 2016, 638-644.

Walther B., Vergères G., Gille D.
Mangelernährung im Alter – eine komplexe Problematik.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2016, 35-37.

Schmid A., Petry N., Walther B., Bütikofer U., Luginbühl W., Gille D., Chollet M., McTernan P. G., Gijs M. A. M., Vionnet N., Pralong F. P., Laederach K., Vergères G.
Inflammatory and metabolic responses to high-fat meals with and without dairy products in men.
British Journal of Nutrition, 113, (12), 2015, 1853-1861.

Rémond D., Shahar D.R., Gille D., Pinto P., Kachal J., Peyron M.-A., Nunes Dos Santos C., Walther B., Bordoni A., Dupont D., Tomás-Cobos L., Vergères G.
Understanding the gastrointestinal tract of the elderly to develop dietary solutions that prevent malnutrition.
Oncotarget, 6, (16), 2015, 13858-13898.

Gille D., Schmid A., Walther B.
Tierische Lebensmittel auf den Tellern der Schweizer Generation 50+.
Swissmilk-Newsletter, Dezember, 2015, 1-4.

Schmid A., Gille D., Walther B., Bütikofer U., Piccinali Schwegler P., Chollet M., Stoffers H.
Umfrage zur Ernährung der Generation 50+.
Agroscope Science, 28, 2015, 1-41.

Chollet M., Gille D., Piccinali P., Bütikofer U., Stoffers H., Walther B.
Beliefs and concerns about dairy products in the Swiss older adult population.
Journal of Nutrition & Food Sciences, 5, (3), 2015, 365-371.

Arrigoni E., Kast C., Walther B.
Effects of dietary sugars from natural sources on health outcomes.
In: Dietary Sugars and Health. 2015, Hrsg. Goran M. I., Tappy L., Lê K.-A., CRC Press, Boca Raton FL. 2015, 59-79.

Chollet M., Walther B.
Produits laitiers pour la génération 50+.
Alimenta, 19, 2014, 32-33.

Strahm W., Walther B., Chollet M., Stoffers H.
Sauermilchprodukte - Eine Übersicht: 2. Auflage, Stand 2014.
Agroscope Transfer, 42, 2014, 1-24.

Chollet M., Gille D., Piccinali P., Bütikofer U., Schmid A., Stoffers H., Altintzoglou T., Walther B.
Short communication: Dairy consumption among middle-aged and elderly adults in Switzerland.
Journal of Dairy Science, 97, (9), 2014, 1-6.

Walther B.
Vitamin K - das wiederentdeckte Vitamin.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 3, 2014, 25-26.

Walther B.
Mangelernährung - Vorbeugen mit fermentierten Milchprodukten.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2, (14), 2014, 31.

Guggisberg D., Stoffers H., Walther B.
Haltbarkeitsprognose dank Chemilumineszenz.
Alimenta, 9, 2014, 32-33.

4 / 9

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).