Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.16.19.06.01

Biodiversitätsmuster in Raum und Zeit

Basierend auf Monitoringdaten wird in diesem Projekt der Zustand und die Veränderung der Biodiversität im Agrarraum ermittelt und damit abgeschätzt, ob die Umweltziele Landwirtschaft im Bereich Biodiversität erreicht werden. Ebenso liegt ein Fokus auf der Evaluation der Biodiversitätsförderflächen und deren Beitrag zur Erreichung der Umweltziele. Gleichzeitig werden im Projekt Einflussfaktoren analysiert oder deren Effekt auf die Biodiversität experimentell untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung neuer, effizienter Methoden zur Erfassung der Biodiversität im Agrarraum. Das Projekt soll eine breite Wirkung in der Verwaltung, Öffentlichkeit, Interessengruppen im Bereich Umwelt und Landwirtschaft und der Wissenschaft haben. Es soll eine zentrale Grundlage sein, um die Massnahmen, welche die Biodiversität im Agrarraum fördern, zu überprüfen und zu optimieren.

Name, Vorname Standort
Herzog Chantal Reckenholz
Herzog Felix Reckenholz
Knop Eva Reckenholz
Meier Eliane Reckenholz
Neff Felix Reckenholz
Stöckli Sibylle Reckenholz
Winizki Jonas Reckenholz

Herzog C., Meier E., Schneuwly J., Birrer S., Roth T., Knop E.
Effekte ausgewählter Faktoren auf die Biodiversität in Schweizer Agrarlandschaften.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 128-137.

Martinez-Nuñez C., Gossner M., Maurer C., Neff F., Obrist M., Moretti M., Bollmann K., Herzog F., Knop E., Luka H., Cahenzli F., Albrecht M.
Land‐use change in the past 40 years explains shifts in arthropod community traits.
Journal of Animal Ecology, In Press, 2024, 1-14.

Meier E., Lüscher G., Herzog F., Knop E.
Collaborative approaches at the landscape scale increase the benefits of agri-environmental measures for farmland biodiversity.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 367, 2024, 1-9.

Blösch S., Zellweger J., Batary P., Knop E.
A systematic review on the effectiveness of crop architecture-related in-field measures for promoting ground-breeding farmland birds.
Journal for Nature Conservation, 76, 2023, 1-7.

Ecker K. T., Meier E., Tillé Y.
Integrating spatial and ecological information into comprehensive biodiversity monitoring on agricultural land.
Environmental Monitoring and Assessment, 195, (10), 2023, 1-20.

Herzog C., Meier E., Lüscher G., Knop E.
Integration externer Datensätze führt zu neuen Erkenntnissen: Arten und Lebensräume Landwirtschaft (ALL-EMA).
Hotspot, 47, 2023, 29-30.
weitere Sprachen: französisch

Neff F., Prati D., Achury R., Ambarlı D., Bolliger R., Brändle M., Freitag M., Hölzel N., Kleinebecker T., Knecht A., Schäfer D., Schall P., Seibold S., Staab M., Weisser W. W. und weitere
Reduction of invertebrate herbivory by land use is only partly explained by changes in plant and insect characteristics.
Ecological Monographs, 93, (2), 2023, 1-26.

Casanelles-Abella J., Fontana S., Meier E., Moretti M. , Fournier B.
Spatial mismatch between wild bee diversity hotspots and protected areas.
Conservation Biology, In Press, 2023, 1-46.

Le Provost G., Schenk N., Penone C., Thiele J., Westphal C., Allan E., Ayasse M., Blüthgen N., Boeddinghaus R., Boesing A., Bolliger R., Busch V., Fischer M., Gossner M., Hölzel N. und weitere
The supply of multiple ecosystem services requires biodiversity across spatial scales.
Nature Ecology & Evolution, 7, 2023, 236-249.

Hölker F., Bolliger J., Davies T.W., Giavi S., Jechow A., Kalinkat G., Longcore T., Spoelstra K., Tidau S., Visser M.E., Knop E.
11 pressing research questions on how light pollution affects biodiversity.
Frontiers in Ecology and Evolution, 9, 2022, 1-13.

Liu Y., Speisser B., Knop E., van Kleunen M.
The Matthew effect: Common species become more common and rare ones become more rare in response to artificial light at night.
Global Change Biology, 28, (11), 2022, 3674-3682.

Lüscher G., Meier E., Plattner, M., Roth, T.
Die Pflanzen- und Tagfaltervielfalt profitiert von Biodiversitätsförderflächen im Grünland - Ist das genug?
N+L Inside, 4, 2022, 30-34.

Neff F., Korner-Nievergelt F., Rey E., Albrecht M., Bollmann K., Cahenzli F., Chittaro Y., Gossner M. M., Martinez Nunez C., Meier E., Monnerat C., Moretti M., Roth T., Herzog F., Knop E.
Different roles of concurring climate and regional land-use changes in past 40 years’ insect trends.
Nature Communications, 13, 2022, 1-12.

Knop E., Meier E.
Synergien mit ALL-EMA.
Hotspot, Sonderheft, 2022, 41-41.

Neff F., Hagge J., Achury R., Ambarlı D., Ammer C., Schall P., Seibold S., Staab M., Weisser W., Gossner M.
Hierarchical trait filtering at different spatial scales determines beetle assemblages in deadwood.
Functional Ecology, 36, (12), 2022, 2929-2942.

Huber N., Ginzler Ch., Pazur R., Descombes P., Baltensweiler A., Ecker K., Meier E., Price B.
Countrywide classification of permanent grassland habitats at high spatial resolution.
Remote Sensing in Ecology and Conservation, 9, (1), 2022, 133-151.

Meier E., Lüscher G., Knop E.
Disentangling direct and indirect drivers of farmland biodiversity at landscape scale.
Ecology Letters, 25, (11), 2022, 2422-2434.

Neff F., Lehmann M., Moretti M., Pellissier L., Gossner M.
Tracking sucking herbivory with nitrogen isotope labelling: Lessons from an individual trait-based approach.
Basic and Applied Ecology, 63, 2022, 104-114.

Maeder M., Guo X., Neff F., Schneider Mathis D., Gossner M. M.
Temporal and spatial dynamics in soil acoustics and their relation to soil animal diversity.
PLOS ONE, 17, (3), 2022, e0263618.

Herzog C., Meier E., Indermaur A., Winizki J., Lüscher G., Knop E.
Arten und Lebensräume Landwirtschaft – Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen.
Hrsg. Agroscope, Zürich. April, 2022, 8 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).