Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.17.19.01.01

Klimarisiken für die Landwirtschaft und Möglichkeiten der Anpassung

Mit dem Projekt KlimAdapt unterstützt Agroscope den Ausbau der Wissensbasis über aktuelle und zu erwartende Klimarisiken in der Schweizer Landwirtschaft. Die Planung und Steuerung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel wird so auf eine solide naturwissenschaftliche Grundlage gestellt.

Es wird wärmer, Niederschlagsverteilungen ändern sich und Extreme werden häufiger. Mit fortschreitendem Klima-wandel werden Anpassungen in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung nötig. Um zukünftige Klimarisiken abschätzen zu können und geeignete Anpassungsmöglichkeiten zu identifizieren, werden im Rahmen dieses Projektes verschiedene Modellansätze angewandt. Zur Quantifizierung und Reduktion von Modellunsicherheiten werden Modell-vergleiche und Modellverbesserungen (unter Einbeziehung reichhaltig verfügbarer Versuchsdaten von Agroscope) fortlaufend angestrebt. Durch eine integrierte Bewertung von Anpassungsoptionen bezüglich möglicher Umwelt- und Klimawirkungen sollen Synergien im gestärkt und Risiken von Fehlanpassungen in der Umsetzung minimiert werden.

Name, Vorname Standort
Calanca Pierluigi Reckenholz
Holzkaemper Annelie Reckenholz
Lazzari Giovanni Posieux
Portmann-Walpen Raphael Reckenholz
Stöckli Sibylle Reckenholz
Turek Maria Eliza Reckenholz

Kramer K., Oriani F., Schneider M. K., Aasen H., Calanca P.
Integrating Sentinel-2 information into a growth model for assessing Alpine grassland dynamics under climate change.
In: European Geoscience Union Annual Meeting 2024. 15 April, Vienna. 2024, 1-37.

Kramer K., Calanca P.
growR: R Implementation of the Vegetation ModelModVege.
Journal of open source software, 9, (94), 2024, 1-4.

Heinz M. M., Galetti V., Holzkaemper A.
How to find alternative crops for climate-resilient regional food production.
Agricultural Systems, 213, 2024, 1-16.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
In: Swiss Geoscience Meeting 2023. 18 November, Mendrisio. 2023, 1-19.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
In: WES (Earth-Water-Systems) PHD Conference. 1. December, Basel. 2023, 1-22.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Sequestering carbon in the subsoil benefits crop transpiration at the onset of drought.
Soil, 9, (2), 2023, 545-560.

Conway R.
Projecting climate change impacts on winter wheat growth in switzerland calibrating the wofost crop simulation.
Hrsg. University of Bern, February, 2023, 57 S.

Willi S.
Modelling climate change impacts on soybean yields on the swiss plateau.
Hrsg. Universität Bern, 2023, 84 S.

Holzkaemper A.
Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft – eine Dreiecksbeziehung mit Konfliktpotential.
In: Eawag Tagung: Grundwassernutzung im Wandel. 26. Oktober, Dübendorf, EMPA Akademie (CH). 2023, 1-12.

Heinz M. M., Schaefli B., Raible C., Holzkaemper A.
Modeling irrigation demand under increasing drought extremes.
In: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Benefits of increasing soil organic carbon to reduce drought stress in maize under climate change.
In: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Calanca P., Holzkaemper A., Isotta F. A.
Die thermische Vegetationszeit im Wandel des Klimas.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 150-158.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Zufferey V., Rebetez M.
Future climatic conditions may threaten adaptation capacities for vineyards along Lake Neuchâtel, Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 85-100.

Bütikofer N., Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Holzkaemper A., Calanca P.
Thermische Eignungskarten für Sorghum in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 24-33.

Castex V., de Cortazar-Atauri I. G., Beniston M., Moreau J., Semenov M., Stoffel M., Calanca P.
Exploring future changes in synchrony between grapevine (Vitis vinifera) and its major insect pest, Lobesia botrana.
OENO One, 57, (1), 2023, 161-174.

Portmann-Walpen R.
Modeling present and future hail damages to crops in Switzerland.
In: Swiss Climate Summer School 2022. 4. September, Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR). 2022.

Dowling T. P. F., Langsdale M. F., Ermida S. L., Wooster M. J., Merbold L., Leitner S., Trigo I. F., Gluecks I., Main B., O'Shea F., Hook S., Rivera G., De Jong M. C., Nguyen H., Hyll K.
A new East African satellite data validation station: Performance of the LSA-SAF all-weather land surface temperature product over a savannah biome.
ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing, 187, 2022, 240-258.

Vrieling A., Fava F., Leitner S., Merbold L., Cheng Y., Nakalema T., Groen T., Butterbach-Bahl K.
Identification of temporary livestock enclosures in Kenya from multi-temporal PlanetScope imagery.
Remote Sensing of Environment, 279, 2022, 1-15.

Bao S., Wutzler T., Koirala S., Cuntz M., Ibrom A., Besnard S., Walther S., Šigut L., Moreno A., Weber U., Wohlfahrt G., Cleverly J., Migliavacca M., Woodgate W., Merbold L. und weitere
Environment-sensitivity functions for gross primary productivity in light use efficiency models.
Agricultural and Forest Meteorology, 312, 2022, 1-23.

Turek M. E., Poggio L., Batjes N. H., Armindo R. A., De Jong van Lier Q., de Sousa L., Heuvelink G.
Global mapping of volumetric water retention at 100, 330 and 15 000 cm suction using the WoSIS database.
International Soil and Water Conservation Research, 11, (2), 2022, 225-239.

Calanca P., Wüst C., Giuliani S., Erdin D.
Auswirkungen der Trockenheit auf die Produktivität des Schweizer Grünlands.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 135-144.

Turek M. E., Prasuhn V., Holzkaemper A.
Agro-hydrological modeling of soil water retention measures to increase crop system resilience to extreme events.
In: EGU General Assembly 2022. 23 May, Hrsg. European Geosciences Union (EGU), Vienna (AT). 2022.

Comte V., Schneider L., Calanca P., Rebetez M.
Effects of climate change on bioclimatic indices in vineyards along Lake Neuchatel, Switzerland.
Theoretical and Applied Climatology, 147, 2022, 423-436.

Holzkaemper A., Calanca P.
Auswirkungen der Trockenjahre 1947, 2003 und 2018 auf die Landwirtschaft.
In: Hitze- und Trockensommer in der Schweiz. Hrsg. Geographica Bernensia, Bern. 2022, 16-17.

Zhao J., Bindi M., Eitzinger J., Ferrise R., Gaile Z., Gobin A., Holzkaemper A., Kersebaum K.-C., Kozyra J., Kriaučiūnienė Z., Loit E., Nejedlik P., Nendel C., Niinemets Ü., Palosua T. und weitere
Priority for climate adaptation measures in European crop production systems.
European Journal of Agronomy, (138), 2022, 1-17.

Turek M. E., De Jong van Lier Q., Armindo R. A.
Parameterizing field capacity as the upper limit of available water in bucket-type hydrological models.
Computers and Electronics in Agriculture, 194, 2022, 1-11.

Hänchen L., Klein C., Maussion F., Gurgiser W., Calanca P., Wohlfahrt G.
Widespread greening suggests increased dry-season plant water availability in the Rio Santa valley, Peruvian Andes.
Earth System Dynamics, 13, 2022, 595-611.

Holzkaemper A.
Klimawandelauswirkungen auf die Landwirtschaft in der Schweiz und Möglichkeiten der Anpassung.
In: 8. Umweltökologisches Symposium 9-14. Hrsg. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Raumberg-Gumpenstein. 2022, 1-6.

Holzkaemper A.
Klimawandelauswirkungen auf die Landwirtschaft der Schweiz und Möglichkeiten der Anpassung.
In: 8. Umweltökologischen Symposium der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 22. März, Online. 2022, 1-26.

Graham M., Chelanga P., Jensen N. D., Leitner S. M., Fava F., Merbold L.
A framework for assessing the effects of shock events on livestock and environment in sub-Saharan Africa: The COVID-19 pandemic in Northern Kenya.
Agricultural Systems, 192, 2021, 1-14.

Dowling T. P. F., Song P., De Jong M. C., Merbold L., Wooster M. J., Huang J., Zhang Y.
An improved cloud gap-filling method for longwave infrared land surface temperatures through introducing passive microwave techniques.
Remote Sensing, 13, (17), 2021, 1-26.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).