Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.15.19.03.01

Bodenstruktur und Bodenfunktionen

Bodenstruktur bezeichnet die räumliche Anordnung von Bodenfestsubstanz und Porensystem. Der Aufbau des Porensystems bestimmt viele Bodenfunktionen, z.B. Wasser- und Nährstoffversorgung, landwirtschaftliche Produktivität. Der Mensch beeinflusst den Bodenstrukturzustand durch Bodenbewirtschaftung massiv. Dies hat neben günstigen auch einige problematische Folgen. Die FG BQBN widmet sich seit Jahren der Erforschung der Bodenstruktur und ihrem Stellenwert im System Boden. Trotz zahlreicher Studien sind die Auswirkungen aktueller Bodennutzungssysteme auf den Bodenstrukturzustand meist nur qualitativ verstanden. Moderne Messmethoden (z.B. Röntgentomographie) bieten hier Chancen, die funktionell-physiologischen Verknüpfungen zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen besser zu verstehen und deren Bedeutung für das Angebot an Bodenfunktionen richtig einzuschätzen.

Name, Vorname Standort
Heller Olivier Reckenholz
Hiltebrand Charlotte Reckenholz
Johannes Alice Reckenholz
Keller Thomas Reckenholz
Köstel Johannes Klaus Reckenholz
Kreuzer Amelie Reckenholz
Sommer Marlies Reckenholz
Volpe Valerio Reckenholz
Vorkauf Maria Reckenholz
Weiss Lena Reckenholz

Arrázola-Vásquez E., Larsbo M., Capowiez Y., Taylor A., Herrmann A., Keller T.
Estimating energy costs of earthworm burrowing using calorimetry.
European Journal of Soil Biology, 121, 2024, 1-9.

Casali E., Larsbo M., Köstel J. K., Jarvis N.
Macropore flow in relation to the geometry and topology of soil macropore networks: Re-visiting the kinematic wave equation.
Journal of Hydrology, 630, 2024, 1-9.

Garland G., Köstel J. K., Johannes A., Heller O., Doetterl S., Or D., Keller T.
Perspectives on the misconception of levitating soil aggregates.
Soil, 10, 2024, 23-31.

Schlüter S., Köstel J. K.
Soil Structure.
In: Encyclopedia of soils in the environment, Volume 5. Second Edition, Hrsg. Academic Press 2023, Elsevier. 2023, 1-7.

Larsbo M., Köstel J. K., Krab E., Klaminder J.
Quantifying earthworm soil ingestion from changes in vertical bulk density profiles.
European Journal of Soil Biology, 120, 2023, 1-9.

Schwenk A., Larsbo M., Jarvis N., Köstel J. K.
Three-dimensional X-ray imaging of macropore flow.
Geoderma, 440, 2023, 1-18.

de Lima R. P., Rolim M. M., Torres L. C., Cavalieri-Polizeli K. V. M., Keller T.
Modelagem da compactação do solo induzida pelo tráfego agrícola.
In: Tópicos em Ciência do Solo. Band 12, Hrsg. Sociedade Brasileira de Ciência do Solo, 2023.

Romero Ruiz A., Rivero M. J., Milne A., Morgan S., Meo Filho P., Pulley S., Segura C., Harris P., Lee M. R. F., Coleman K., Cardenas L., Whitmore A. P.
Grazing livestock move by Lévy walks: Implications for soil health and environment.
Journal of Environmental Management, 345, 2023, 1-13.

Blanchy G., Albrecht L., Bragato G., Garré S., Jarvis N., Köstel J. K.
Impacts of soil management and climate on saturated and near-saturated hydraulic conductivity: Analyses of the Open Tension-disk Infiltrometer Meta-database (OTIM).
Hydrology and Earth System Sciences, 27, (14), 2023, 2703-2724.

Schjønning P., Lamandé M., De Pue J., Cornelis W. M., Labouriau R., Keller T.
The challenge in estimating soil compressive strength for use in risk assessment of soil compaction in field traffic.
Advances in Agronomy, 178, 2023, 61-105.

Keller T., Karlen D. L., Hallett P. D.
Soil tilth.
In: Encyclopedia of Soils in the Environment. 2nd edition, Elsevier. 2023, 48-56.

Johannes A., Kellermann L. A., Weisskopf P.
Weiterentwicklung der Spatenproben-Methoden BodenDok, VESS2020 und SpadeSubVESS in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 197-206.
weitere Sprachen: französisch

Nazari M., Arthur E., Lamandé M., Keller T., Bilyera N., Bickel S.
A meta-analysis of soil susceptibility to machinery-induced compaction in forest ecosystems across global climatic zones.
Current Forestry Reports, 9, 2023, 370-381.

Tschanz P., Köstel J. K., Volpe V., Albrecht M., Keller T.
Morphology and temporal evolution of ground-nesting bee burrows created by solitary and social species quantified through X-ray imaging.
Geoderma, 438, 2023, 1-13.

Bahrami M., Naderi-Boldaji M., Ghanbarian D., Keller T.
Discrete element modelling of stress propagation in soil under a rigid wheel in a soil bin: A simulation of probe inducing stress deviation and wheel speed.
Biosystems Engineering, 230, 2023, 159-170.

van den Akker J.J.H., ten Damme L., Lamandé M., Keller T.
Compaction.
In: Encyclopedia of Soils in the Environment. 2nd Edition, Elsevier. 2023, 85-99.

Johannes A., Weisskop P., Boivin P., Boizard H.
Spade-SubVESS Unterbodenstrukturqualität Beurteilung mit Spaten.
Hrsg. Agroscope, 2023, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Blanchy G., Albrecht L., Köstel J. K., Garré S.
Potential of natural language processing for metadata extraction from environmental scientific publications.
Soil, 9, (1), 2023, 155-168.

Klaminder J., Krab E., Larsbo M., Jonsson H., Fransson J., Köstel J. K.
Holes in the tundra: Invasive earthworms alter soil structure and moisture in tundra soils.
Science of the Total Environment, 859, (Part 2), 2023, 1-8.

Keller T., Lamandé M., Naderi-Boldaij M., de Lima R.P.
Soil compaction due to agricultural field traffic: An overview of current knowledge and techniques for compaction quantification and mapping.
In: Advances in Understanding Soil Degradation. Springer. 2022, 287-312.

Colombi T., Keller T.
Effects of high soil density on soil functions and crop growth.
In: Soil Constraints to Crop Production. Cambridge Scholar Publishing. 2022, 38-61.

Arrázola-Vásquez E.M., Larsbo M., Capowiez Y., Taylor A., Sandin M., Iseskog D., Keller T.
Earthworm burrowing modes and rates depend on earthworm species and soil mechanical resistance.
Applied Soil Ecology, (178), 2022, 1-9.

Hosseinpour-Ashenaabad R., Keller T., Larsbo M., Hallett P.D.
Dual-platform micromechanical characterization of soils: Oscillation shear rheometry and spherical indentation.
Soil & Tillage Research, (223), 2022, 1-12.

Bahrami M., Naderi-Boldaji M., Ghanbrian D., Keller T.
Simulation of soil stress under plate sinkage loading: A comparison of finite element and discrete element methods.
Soil & Tillage Research, (223), 2022, 1-10.

Köstel J. K., Fukumasu J., Larsbo M., Herrmann A., Ariyathilaka P., Magdysyuk O., Burca G.
Potential of combined neutron and X-ray imaging to quantify local carbon contents in soil.
European Journal of Soil Science, 73, (1), 2022, 1-19.

Fukumasu J., Jarvis N., Köstel J. K., Kätterer T., Larsbo M.
Relations between soil organic carbon content and the pore size distribution for an arable topsoil with large variations in soil properties.
European Journal of Soil Science, 73, (1), 2022, 1-15.

Keller T., Or D.
Farm vehicles approaching weights of sauropods exceed safe mechanical limits for soil functioning.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 119, (21), 2022, 1-6.

Barbosa L.A.P., Gerke K.M., Munkholm L.J., Keller T., Gerke H.H.
Discrete element modelling of aggregate shape and internal structure effects on Weibull distribution of tensile strength.
Soil & Tillage Research, 219, 2022, 105341.

Parvin N., Coucheney E., Gren I.-M., Andersson H., Elofsson K., Jarvis N., Keller T.
On the relationships between the size of agricultural machinery, soil quality and net revenues for farmers and society.
Soil Security, 6, 2022, 100044.

Romero-Ruiz A., Linde N., Baron L., Breitenstein D., Keller T., Or D.
Lasting effects of soil compaction on soil water regime confirmed by geoelectrical monitoring.
Water Resources Research, 58, 2022, e2021WR030696.

Weiss L., Lutz S. , Keller T., Weisskopf P.
Physikalische Bodeneigenschaften: Recherche zum Stand der Technik zu Bestimmungsmethoden und zu Geräten.
Hrsg. Kompetenzzentrum Boden, KOBO-Bericht Nr. 1, 2021, 87 S.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).