Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.10.18.05.01

Beitrag der fermentierten Lebensmittel zur Gesundheit der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten

Un tiers des aliments que les suisses consomment sont fermentés. Ces aliments sont fabriqués naturellement avec des microbes qui transforment la matière première (lait, choux, raisin, cacao…) en aliments (yaourt/fromage, choucroute, vin, chocolat…) possédant de nouvelles propriétés. Au-delà des propriétés gustatives appréciées des consommateurs, les chercheurs mettent de plus en plus en avant les propriétés santé des aliments fermentés. De plus, les aliments fermentés donnent de nouvelles perspective aux entreprises du secteur alimentaire au travers de leur potentiel innovant élevé et de leur mode de fabrication durable. Agroscope s’engage dans le programme 2022–2025 à montrer que l’ingestion des bactéries et des nutriments présents dans les produits fermentés et bénéfique à la santé et à l’environnement.

Name, Vorname Standort
Bär Cornelia Liebefeld
Blaser Carola Liebefeld
Bütikofer Ulrich Liebefeld
Fuchsmann Pascal Liebefeld
Grasso Fabio Liebefeld
Guggenbühl Gasser Barbara Liebefeld
Pimentel Grégory Liebefeld
Vergères Guy Liebefeld
von Ah Ueli Liebefeld
Walther Barbara Liebefeld

Vergères G., Bochud M., Jotterand Chaparro C., Moretti D., Pestoni G., Probst-Hensch N., Rezzi S., Rohrmann S., Brück W. M.
The future backbone of nutritional science: Integrating public health priorities with system-oriented precision nutrition.
British Journal of Nutrition, 132, (5), 2024, 651-666.

Todorovic S., Akpinar A., Assunção R., Bär C., Bavaro S. L., Berkel Kasikci M., Domínguez-Soberanes J., Capozzi V., Cotter P. D., Doo E.-H., Gündüz Ergün B., Guzel M., Harsa H. S., Hastaoglu E., Humblot C. und weitere
Health benefits and risks of fermented foods: The PIMENTO initiative.
Frontiers in Nutrition, 11, 2024, Artikel 1458536.

Pimentel G., Roder T., Bär C., Christensen S., Sattari Z., Kalbermatter C., von Ah U., Robert C. A. M., Mateo P., Bruggmann R., Ganal-Vonarburg S. C., Vergères G.
Maternal consumption of yoghurt activating the aryl hydrocarbon receptor increases group 3 innate lymphoid cells in murine offspring.
Microbiology Spectrum, In Press, 2024.

Walther B.
Milch – unentbehrlicher Teil der Diät?
In: Milchforum Swissmilk 2024. 10. Oktober, St. Gallen. 2024.

Tintrop L., Fuchsmann P.
Dynamic Headspace Vacuum In-Tube Extraction and GC‑MS for analyzing volatile compounds in various matrices.
In: 3rd European Sample Preparation Conference. 18 September, Hrsg. European Chemical Society (EuChemS), Chania (GR). 2024.

Pimentel G., Bär C., Vergères G., Fuchsmann P., Roder T., Von Ah U., Portmann R., Bütikofer U., Pimentel K. J., Leoni V.
Non-targeted mass spectrometry in agricultural research: Example of the identification of pollen species, and nutritional value of fermented food.
In: Ilmac Lausanne 2024 - «Latest Advances in Non-targeted Analysis». 18 September, Hrsg. Swiss Chemical Society, Lausanne. 2024.

Vergères G.
Inter‐individual variability in nutrient digestion.
In: 2024 Congress of the International Association pf Probiotics and Prebiotics. 9 July, Cork, Ireland, University College Cork. 2024, 1-24.

Pimentel G., Badertscher R., Blaser C., Noth P.
Validierte Methode zur Bestimmung von freien flüchtigen Carbonsäuren in Käse und Bakterienkulturen mittels GC-FID.
In: Cheese & Science. 11. Juni, Hrsg. Agroscope, Bern. 2024, 1-13.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: rapid association of phenotypic multi-omics data with microbial pan-genomes.
Genome Biology, 25, 2024, 1-19.

Bär C., Vergères G., Von Ah U., Pimentel G., Fuchsmann P., Blaser C., Macpherson A. J., Ganal-Vonarburg S. C., Sattari Z., Fernandez Trigo N., Bruggmann R., Roder T., Christensen S.
PolyFermentHealth-Projekt: Herstellung von funktionellen Lebensmitteln durch Fermentation.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Hrsg. Agroscope, Bern. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Schmidt R.
Vitamin K in Käse.
In: Raclette Suisse Qualitätstagung. 4. Dezember, Zürich. 2023, 1-22.

Walther B., Pfenninger B.
EEK CFN FCN Update zum Positionspapier zu ultraverarbeiteten Lebensmitteln (UPF).
In: Forum 2023 zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie. 27. November, Bern. 2023, 1-22.

Badertscher R., Pimentel G., Blaser C., Noth P.
A simple, rapid and validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese by GC-FID.
Chimia, 77, (9), 2023, 622.

Bütikofer U., Blaser C., Kim C., Marmonier C., Dardevet D., Polakof S., Vergères G.
Effect of age and fermentation on postprandial serum and urine metabolites after consumption of milk and yogurt in healthy young and old men.
In: NuGOweek 2023. 5 September, Senigallia. 2023, 1.

Vergères G.
Bakterien erwünscht !
Lebensmittel-Industrie, 9, (10), 2023, 30-31.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: Rapid association of phenotypic large metabolomic datasets with the pan-genome of 44 Propionibacterium freudenreichii.
In: Agroscope Bioinformatics Symposium. 16 May, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023.

Vergères G., Bütikofer U.
Das gastrointestinale Mikrobiota (GIM) - ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2023, 17-20.

Wüthrich C., Fan Z., Vergères G., Wahl F., Zenobi R., Giannoukos S.
Analysis of volatile short-chain fatty acids in the gas phase using secondary electrospray ionization high-resolution mass spectrometry.
Analytical Methods, 15, (5), 2023, 553-561.

Yi Meng H., Kim J., Fleuti C., Fuchsmann P., Polakof S., Dardevet D., Marmonier Corinne, Pimentel K. J., Bütikofer U., Vergères G.
Age-dependent serum volatilomics of milk and yogurt intake: a randomized crossover study in healthy young and older men.
Journal of Proteome Research, 22, (4), 2023, 1201-1212.

Vergères G., Bütikofer U.
Die gastrointestinale Mikrobiota: Ein Schlüsselelement zwischen Ernährung und Gesundheit.
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 2023, 17-20.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E., Blaser C., Badertscher R., Pimentel G., Portmann R., Feskens E., Vergères G.
Identifying plasma and urinary biomarkers of fermented food intake and their associations with cardiometabolic health in a dutch observational cohort.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 71, (10), 2023, 4426-4439.

Segrestin B., Delage P., Nemeth A., Seyssel K., Disse E., Nazare J.-A., Lambert-Porcheron S., Meiller L., Sauvinet V., Chanon S., Simon C., Ratiney H., Beuf O., Pralong F., Yassin N.-a.-H. und weitere
Polyphenol supplementation did not affect insulin sensitivity and fat deposition during one-month overfeeding in randomized placebo-controlled trials in men and in women.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-13.

Roder T., Oberhänsli S., Shani N., Bruggmann R.
OpenGenomeBrowser: a versatile, dataset-independent and scalable web platform for genome data management and comparative genomics: a versatile, dataset-independent and scalable web platform for genome data management and comparative genomics.
BMC Genomics, 23, (855), 2022, 1-11.

Guggisberg D., Pimentel K. J., Walther B., Badertscher R., Blaser C., Portmann R., Schmid A., Radtke T., Saner H., Fournier N., Bütikofer U., Vergères G.
Molecular effects of the consumption of margarine and butter varying in trans fat composition: A parallel human intervention study.
Lipids in Health and Disease, 21, 2022, 1-19.

Wüthrich C., de Figueiredo M., Pimentel K. J., Vergères G., Wahl F., Zenobi R., Giannoukos S.
Breath response following a nutritional challenge monitored by secondary electrospray ionization high-resolution mass spectrometry.
Journal of Breath Research, 16, (4), 2022, 1-12.

Bütikofer U., Badertscher R., Blaser C., Fuchsmann P., Tena Stern M., Kuert P. A., Pimentel G., Pimentel K. J., Vionnet N., Vergères G.
Serum and urine metabolites in healthy men after consumption of acidified milk and yogurt.
Nutrients, 14, (22), 2022, 1-23.

Walther B.
Jod in Milch und Käse.
In: SYMPOSIUM 100 Jahre Salzjodierung zur Vorbeugung von Jodmangel in der Schweiz. 22. September, 3003 Bern - BLV und Fluor und Jodkommission. 2022, 1-16.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E.M., Vergères G., Feskens E.J.M.
How can new personalized nutrition tools improve health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Roder T., Pimentel G., Bär C., Von Ah U., Bruggmann R., Vergères G.
Can eating bacteria from fermented foods support your health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Vergères G.
Sollen die Gene das Menü diktieren?
In: Treffpunkt Science City ETH Zurich. 13. März, ETH Zurich. 2022.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).