Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.09.18.04.01

Challenge Tests (BSL3 Pilot Plant) und Risikominderung in der Produktion von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln

Für die Beurteilung der Sicherheit von Lebensmittel werden immer mehr Challenge-Tests in echten Lebensmitteln gefordert. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden braucht es eine Infrastruktur (BSL3 Pilot Plant), wo pathogene Mikroorganismen sicher in das Lebensmittel inokuliert und deren Verhalten beobachtet werden kann. Im Projekt werden die Infrastruktur geplant, die notwendigen Vorarbeiten geleistet sowie neue Erkenntnisse über Lebensmittelpathogene generiert. Neben den mikrobiologischen Arbeiten werden auch Tätigkeiten zur Risikominderung im chemischen Bereich durchgeführt, Biozid-Rodentizid-Produkte beurteilt oder spezifische Techniken zur Beurteilung von Risiken erarbeitet.

Name, Vorname Standort
Berger Thomas Liebefeld
Egger Charlotte Liebefeld
Fritsch Lena Liebefeld
Hummerjohann Jörg Liebefeld
Lenz-Ajuh Nicole Liebefeld
Portmann Reto Liebefeld
Stoffers Helena Liebefeld
Weik Dieter Liebefeld

Berger T., Aeschlimann T., Haldemann J., Fehér N., Winkler H.
Beurteilung von Schweizer Käse bezüglich der ParaTB-Anforderungen für den Export in die EAWU: Beurteilung z.H. Plattform Agrarexport (PAE).
Hrsg. Agroscope, 29. Januar, 2024, 3 S.

Schwendimann L., Berger T., Graber H. U.
Staphylococcus aureus and its enterotoxin: A Review.
Agroscope Science, 180, 2024, 1-69.

Manser T.
Ziegenzucht in der Schweiz.
In: Vorlesung zur Ziegenzucht in der Schweiz. 25. Oktober, Hrsg. Uni Bern, Bern. 2023, 1-24.

Ingenhoff J.-E.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
Agroscope Transfer, 505, 2023, 1-7.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Fritsch L., Berger T.
Aktuelles aus der Listerien-Beratung Agroscope.
In: Berater-Tagung Deutschschweiz. 7. November, Hrsg. Agroscope, Olten. 2023, 1-36.

Kagady N., Chernova O., Lauber Fürst S., Bondarchuk A., Bondarchuk O., Nemati G., Berger T.
Partnering for innovation in quality and safety in artisan cheese making.
In: FACE Conference 2023. 11 October, Hrsg. Swiss Centre of Excellence for Raw Milk Products and Fromarte, Grangeneuve. 2023, 1.

Ingenhoff J.-E., Haldemann J., Berger T.
Stellungnahme zu Bismutrückständen in Milch und Milchprodukten verursacht durch intramammäre Zitzenversiegler.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 193, 2023, 3 S.
weitere Sprachen: französisch

Berger T., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Ingenhoff J.-E.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in Swiss alpine regions.
In: Swiss Society for Microbiology SSM. 31. August, Hrsg. CHUV - SSM, Lausanne. 2023.

Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Berger T.
Etude de cas Nr5 : Première consultation d'experts sur les causes possibles de l'augmentation du nombre de cas d'encéphalite à tiques chez l'homme en Europe.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 35-36.

Berger T., Mühlemann M.
Évaluation du risque de transmission par voie alimentaire du virus de l'encéphalite à tique de la chèvre à l'homme par le lait et les produits laitiers dans les régions alpines suisses.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 22-24.

Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Berger T.
FSME-Infektion nach Konsum von Schaf- und Ziegenrohmilchprodukten: eine Risikobewertung.
In: Cheese & Science. 1. Juni, Hrsg. Agroscope, Liebefeld. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Nemati G., Romanò A., Wahl F., Berger T., Vazquez Rojo L., Graber H. U.
Bovine Staphylococcus aureus: a European study of contagiousness and antimicrobial resistance.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023, 1-11.

Maurer J.
Häufige Ursachen von Propionsäurebakterien in Lieferantenmilch.
In: Käser-Diskussionsgruppen (Sbrinz). 16. März, Hrsg. Agroscope, Gisikon. 2023.

Maurer J., Fehér N.
Ziegen- und Schafkäse.
In: Kurs für Schaf- u. Ziegenhalter. 29. März, Hrsg. Landwirtschaftszentrum, Visp. 2023.

Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Hrsg. Fernfachhochschule (FFHS), Bern. 2023.

Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Hrsg. Fernfachhochschule (FFHS), Zürich. 2023.

Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Hoch T., Thiry E., Bournez L. und weitere
First expert elicitation of knowledge on possible drivers of observed increasing human cases of tick-borne encephalitis in Europe.
Viruses, 15, (3), 2023, 1-35.

Blase R., Stoffers H.
Weitere Kerntemperaturmessungen.
Fleisch und Feinkost, 21, 2022, 16.
weitere Sprachen: französisch

Guillier L., Palma F., Fritsch L.
Taking account of genomics in quantitative microbial risk assessment: What methods? What issues?
Current Opinion in Food Science, 48, 2022, 1-8.

Baumann A., Crnogora, G., Gerber N., Hadorn R., Moser L., Sax Ph., Speck D., Stampfli A., Stoffers H., Suter M.
Leitfaden zur Kennzeichnung von Fleisch, Fischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und Fischereierzeugnissen.
Agroscope Transfer, 427, 2022, 1-56.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).