Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.10.18.08.01

Käsequalität

Le projet Qualité du Fromage se base sur une approche globale pour renforcer la qualité, la durabilité et la compétitivité des fromages suisses. Ceci est atteignable grâce à un transfert de connaissance efficace vers la pratique et un conseil ciblé. Cette étroite collaboration permet d’identifier rapidement les problématiques actuelles de la filière et de les résoudre à l’aide de méthodes analytiques, d’essais pilotes ou pratiques. Les résultats et conclusions obtenus servent à l’ensemble de la branche grâce aux publications et aux formations continues. L’expertise au sein des organisations faitières et des autorités permet également de contribuer à l’amélioration globale de la qualité. Finalement, ce projet offre un soutien dans le développement de méthodes adaptées à l’environnement des fromageries.

Name, Vorname Standort
Aeschlimann Thomas Liebefeld
Baumeyer Brahier Alexandra Liebefeld
Berthoud-dit-Gallon Marchand Hélène Liebefeld
Beutler Edith Liebefeld
Bisig Walter Liebefeld
Egger Charlotte Liebefeld
Fehér Nicolas Liebefeld
Fleuti Charlotte Liebefeld
Fröhlich-Wyder Marie Therese Liebefeld
Fuchsmann Pascal Liebefeld
Guggenbühl Barbara Liebefeld
Guggisberg Dominik Liebefeld
Haldemann John Liebefeld
Irmler Stefan Liebefeld
Loosli Florian Liebefeld
Portmann Reto Liebefeld
Shani Noam Liebefeld
Weik Dieter Liebefeld
Winkler Hans Liebefeld

Bütikofer U., Looser V., Haldemann J.
Raclette Suisse Qualitätsprüfungen 2023.
In: Raclette Suisse Qualitätstagung. 4. Dezember, Zürich. 2023, 1-36.

Bisig W., Guggisberg D., Bär C.
Mit neuen Joghurtkulturen: Proteinangereicherte Joghurts mit guter Textur dank Technologie und Exopolysacchariden - Neue Kulturen für mehr Biodiversität und Geschmack.
dmz Lebensmittel Milchwirtschaft, 20, 2023, 18-19.

Guggisberg D., Zbinden D., Walther B.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Schlagrahm.
LT Lebensmittel Technologie, 10, 2023, 12-13.

Fröhlich-Wyder M. T., Aeschlimann T., Winkler H., Bachmann H.-P.
Simmentaler Original: The first Swiss cheese made from the milk of a single cow breed.
In: Conference 2023 Face-Network. 12 October, Grangeneuve. 2023, 1.

Häni W., Fehér N., Aeschlimann T., Haldemann J.
Einfluss des Gerinnungsmittels auf die Qualität von Raclettekäse aus thermisierter Milch.
Agroscope Transfer, 495, 2023, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Fröhlich-Wyder M. T., Guggisberg D., Bisig W., Jakob E., Schmidt R.
The total eye volume of cheese is influenced by different fat-levels.
International Dairy Journal, 144, 2023, 1-9.

Guggisberg D., Walther B.
Physikalische Stabilität von "Caffè-Latte" Produkten.
Lebensmittel-Industrie, 1/2, 2023, 18-19.

Johny A., Guggisberg D., Toscano M., Stratmann A.
This is the way: The effect of artificial cues on early life ramp use behaviour of laying hen chicks.
Applied Animal Behaviour Science, 260, 2023, 1-10.

Badertscher R., Blaser C., Noth P.
Validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese and bacterial cultures by GC-FID after esterification in aqueous extract and headspace injection.
Food Chemistry, 398, (1 January), 2022, 1-6.

Guggisberg D., Loosli S., Blaser C., Badertscher R., Schmidt R.
Impact of cheese milk cold storage on milk coagulation properties, calcium contents, and cheese yield.
International Dairy Journal, 134, 2022, 1-9.

Guggisberg D., Skeie S., Haldemann J., Aeschlimann T., Schmidt R., Maurer J., Walther B.
Nicht jede Milch verhält sich gleich im Käsekessel: Der Vergleich von Kuh-, Ziegen- und Schafmilch betreffend Qualitäts- und Koagulationseigenschaften bei der Käseherstellung.
Lebensmittel-Technologie, 07-08, 2022, 30-31.

Häni W., Skeie S.
Milchqualität beim Kleinvieh.
In: Beratertagung. 17. mai, Plantahof (GR). 2022, 1-18.

Häni W., Skeie S.
Qualité du lait des petits ruminants.
In: Journée des Conseillers. 03. juin, Pomy (VD). 2022.

Dreier M., Meola M., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Shani N., Wechsler D., Junier P.
High-throughput qPCR and 16S rRNA gene amplicon sequencing as complementary methods for the investigation of the cheese microbiota.
BMC Microbiology, 22, 2022.

Bisig W., Fröhlich-Wyder M. T., Guggisberg D., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Turgay M., Wechsler D.
Käse Typ Emmentaler: Überblick über die Arten von Hart- und Halbhartkäse mit Propionsäuregärung und über spezifische Aspekte ihrer Herstellung, ihrer Qualität und der Ernährung.
Agroscope Science, 134, 2022, 1-27.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).