Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.03.15.06.01

Sortenzüchtung und -entwicklung für einen nachhaltigen Weinbau

L'objectif du projet est de sélectionner pour la filère viti-vinicole du matériel végétal adapté aux différentes situations du vignoble suisse et nécessaire à relever les défis environnementaux, sociétaux et économiques posés par l'évolution des conditions cadre auxquelles est soumise la viticulture. Les axes principaux sont:

  1. créer et sélectionner des cépages qualitatifs et durablement résistants (résistances polygéniques) aux principales maladies permettant de réduire jusqu'à 80% es intrants phytosanitaires.
  2. sauvegarder et valoriser la diversité clonale des cépages traditionnels et autochtones suisses en sélectionnant et mettant à disposition de la filière des clones et des sélections polyclonales permettant de faire face aux défis posés par le réchauffement climatique
  3. tester les nouvelles obtentions Agroscope et d'autres instituts et préciser leur intérêt pour la Suisse.
Name, Vorname Standort
Belcher Sandrine Changins
Bonvin Yann Leytron et Chamoson
Duruz Philippe Pully
May Stéphane Leytron et Chamoson
Reynard Jean-Sébastien Pully
Spring Jean-Laurent Pully
Verdenal Thibaut Pully
Zufferey Vivian Pully

Spring J.-L., Reynard J.-S., Zufferey V., Verdenal T., Bieri S., Bourdin G., Blouin A., Rienth M., Cléroux M., Carlen C.
Nouveaux clones de Syrah sélectionnés chez Agroscope.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 119-127.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Das Geheimnis der nächtlichen Weinlese.
ChemiExtra, 1 - 2, 2024, 20-22.

Fuchsmann P., Wins T., Dienesné Nagy A., Bieri S., Bühlmann A.
Harvesting at night or during the day – What is the impact on the sauvignon blanc’s varietal and aroma profiles?
Chimia, 78, (1/2), 2024, 61.

Reynard J.-S., Zufferey V., Spring J.-L., Carlen C., Crettenand F., Favre G., Etter D., Kellenberger S., Richard J., Charles N.
Agronomische und physiologische Merkmale bei Reben im Trockenstress.
Obst+Wein, 160, (3), 2024, 18-19.

Reynard J.-S., Spring J.-L., Verdenal T., Zufferey V., Bourdin G., Bieri S., Carlen C., Crettenand F., Favre G.
Diversité intra-variétale et sélection polyclonale pour l’Arvine.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 10-15.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Dienesné Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Cléroux M., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats en Valais.
Vignes et Vergers, 12, 2023, 8-9.

Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Wins T., Blackford M., Hoffet F.
Du vignoble au verre: the current state of robust grape cultivars in Switzerland.
In: XXXI International Horticulture Congress: Proceedings IS. on the Vitivinicultural Sector: Which Tools to Face Current Challenges?. 1370, Hrsg. International Society of Horticultural Science, Acta Horticulture. 2023, 67-82.

Spring J.-L., Reynard J.-S., Verdenal T., Zufferey V., Cléroux M., Dienes-Nagy A., Bourdin G., Bieri S., Blouin A., Carlen C., Favre G.
Variabilité et sélection clonale des Muscats du Valais.
Recherche Agronomique Suisse, 14, 2023, 183-190.

Spring J.-L.
Divico tient ses promesses.
Vignes et Vergers, 2, (6), 2023, 7.

Réviron S., Hoffet F., Gerz A., Mackie-Haas K., Egli-Künzler L., Blackford M., Jans K., Burdet F., Deneulin P., Mondoux A., Steinemann B.
Vins du futur: Quelle place pour les cépages tolérants?
Vignes et Vergers, 1, 2022, 16-18.

Spring J.-L., Zufferey V., Verdenal T., Reynard J.-S., Lorenzini F., Bourdin G., Blouin A., Carlen C., Jermini M., Morisoli R., Ferretti M.
Comportement au Tessin des clones de Merlot suisses diffusés par la filière de certification.
Recherche Agronomique Suisse, 13, 2022, 217-224.

Spring J.-L.
Divico: Assemblagepartner für Pinot noir?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (14), 2022, 9-11.

Spring J.-L.
Frühreife Rekord bei Trauben.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 28-29.

Spring J.-L., Zufferey V., Verdenal T., Reynard J.-S., Lorenzini F., Bourdin G., Carlen C.
Vins de Divico en assemblage avec le Pinot noir : Une bonne qualité et une couleur intense.
Vignes et Vergers, 7, 2022, 6.

Spring J.-L., Zufferey V., Verdenal T., Duruz P.
Principaux résultats viticoles 2021.
Hrsg. Agroscope, Pully. 2022, 96 S.

Spring J.-L., Zufferey V., Verdenal T., Reynard J.-S., Lorenzini F., Bourdin G., Carlen C.
Potentiel améliorateur des vins de Divico en assemblage avec le Pinot noir.
Agrarforschung Schweiz, 13, 2022, 61-66.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).