Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.02.15.08.04

Mischkulturen und andere innovative Systeme zur Stärkung der Ressourceneffizienz

La production en grandes cultures fait face à de nombreux défis et doit concilier la nécessité de maintenir la productivité et la qualité des produits, tout en préservant l’environnement dans des conditions changeantes. La recherche de systèmes de production innovants s’appuyant sur les associations d’espèces ou de variétés, l’introduction de nouvelles espèces dans la rotation, l’exploitation des interactions génotype X environnement X conduite, et une meilleure connaissance de l’impact du paysage agricole sur les ravageurs ou auxiliaires de cultures permettra de relever ces défis. De plus, la pratique agricole doit être en phase avec l’évolution des normes (ex. fumure azotée), avec les exigences des labels (ex. bio) et les attentes du marché (ex. qualité spécifique requise).

Des efforts sont entrepris à un niveau national et européen afin d’exploiter le potentiel des systèmes et cultures pour améliorer le rendement et la stabilité de la qualité, réduire la propagation des maladies et ralentir la perte des résistances. De plus, des méthodes culturales innovantes doivent augmenter l’efficience de l’utilisation des ressources (eau, fumure azotée, éléments nutritifs, rayonnement, etc), soit améliorer l’efficacité des agroécosystèmes.

Name, Vorname Standort
Baux Alice Changins
Blatter Anna Reckenholz
Breitenmoser Stève Changins
Hiltbrunner Jürg Reckenholz
Hiltpold Ivan Changins
Klötzli Françoise Changins
Nussbaum Vincent Changins

Bousselin X., Baux A., Lorin M., Fustec J., Cassagne N., Valantin-Morison M.
Winter oilseed rape intercropped with complex service plant mixtures:: Do all species matter?
European Journal of Agronomy, 154, 2024, 1-12.

Wuyts N., Baux A., Bragazza L., Calanca P., Chalhoub P. B., Dupuis B., Herrera J. M., Hiltbrunner J., Levy Häner L., Pellet D., Toschini T., Carlen C.
Klimaresilienter Ackerbau 2035.
Agroscope Science, 177, 2023, 1-197.

Stefan L., Fossati D., Camp K.-H., Pellet D., Foiada F., Levy Häner L.
Asynchrony is more important than genetic distance in driving yield stability in wheat variety mixtures.
Crop Science, In Press, 2023, 1-25.

Bousselin X., Baux A.
Welche Pflanzen eignen sich als Untersaat im Raps?
UFA-Revue, 11, 2023, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Calanca P., Bütikofer N., Holzkaemper A., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Thermal suitability maps to support sorghum cultivation in Switzerland.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Centruy. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 276.

Vonlanthen T., Huber T., Blatter A., Buchmann U., Hiltbrunner J.
Testing sorghum varieties with different cutting regimes and seeding densities in Switzerland.
In: Sorghum in the 21st Centruy: Global Sorghum Conference. 5. June, Montpellier (FR). 2023, 301.

Schöb C., Engbersen N., Lopez-Angulo J., Schmutz A., Stefan L.
Crop diversity experiment: towards a mechanistic understanding of the benefits of species diversity in annual crop systems.
Journal of Plant Ecology, 2023, 1-32.

López-Angulo L., Stefan L., Engbersen N., Schöb C.
Ecological and evolutionary effects of crop diversity decrease yield variability.
Journal of Ecology, In Press, 2023, 1-12.

Turchetta M., Corinzia L., Sussex S., Burton A., Herrera J. M., Athanasiadis I., Buhmann J. , Krause A.
Learning Long-Term Crop Management Strategies with CyclesGym.
In: Thirty-sixth Conference on Neural Information Processing Systems Datasets and Benchmarks Track. 2022, 1-14.

Levy Häner L., Strebel S., Stefan L., Burton A., Herrera J. M., Vuille-dit-Bille N., Schaad N., Pellet D.
Mögliche Auswirkungen der Absenkpfade auf den Ertrag und die Qualität von Schweizer Weizen.
In: Journée de la qualité 2022. 22. November, Hrsg. Swiss granum, Bern. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Bucheli J., Visse-Mansiaux M., Herrera J. M., Levy Häner L., Tack J., Finger R.
Precipitation causes quality losses of economic relevance in wheat production.
In: 96th Annual Conference. 4.-6. April, Hrsg. Agricultural Economics Society, Leuven, Belgium. 2022, 1-19.

Burton A., Kemanian A. R.
Maize yield in response to alternating low- and high-density rows of diverse hybrids.
European Journal of Agronomy, 135, 2022, 1-10.

Burton A., Kemanian A.
Assessing a century of maize and soybean polyculture for silage production.
Agronomy Journal, 114, (3), 2022, 1615-1626.

Stefan L., Engbersen N., Schöb C.
Rapid transgenerational adaptation in response to intercropping reduces competition.
ELife, 13, (11), 2022, 1-53.

Stefan L.
Rapid transgenerational adaptation in response to intercropping benefits yield.
In: World Biodiversity Forum. 29. juin, Davos. 2022.

Engbersen N., Stefan L., Brooker R. , Schöb C.
Temporal dynamics of biodiversity effects and light-use-related traits in two intercropping systems.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (1), 2022, 54-65.

Stefan L., Engbersen N. , Schöb C.
Using spatially-explicit plant competition models to optimise crop productivity in intercropped systems.
Basic and Applied Ecology, (63), 2022, 1-15.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).