Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.10.13.06.01

Proteine für Mensch und Tier

Die Qualität eines Nahrungsproteins hängt von seiner Aminosäurezusammensetzung und deren Bioverfügbarkeit ab. Die FAO empfielt den DIAAS-Wert zur Messung der Proteinqualität in der Humanernährung. Agroscope hat eine in vitro DIAAS Methode zur Messung der Verdaulichkeit von Proteinen entwickelt, mit welcher die Proteinqualität vieler Nahrungsmittel in kurzer Zeit verglichen und so deren Wertigkeit und ökologischer Fussabdruck bestimmt werden kann. Dank dem in vitro Ansatz liefert ProDigy einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Tierversuchen. Im ProDigy werden neue Nahrungsmittel auf ihren Gehalt and Mikronährstoffen untersucht, um deren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung zu beurteilen. Im Teilprojekt AlgaFeed wird die Methodik eingesetzt, um die Wertigkeit von Mikroalgen zu testen.

Name, Vorname Standort
Bagnoud Mariluz Liebefeld
Baumeyer Brahier Alexandra Liebefeld
Brügger Cédric Liebefeld
Droux Laurent Posieux
Dubois Sébastien Posieux
Egger Charlotte Liebefeld
Guisolan Anne Liebefeld
Kurpan Daniel Liebefeld
Portmann Reto Liebefeld
Walther Barbara Liebefeld

Santos-Sánchez G., Miralles B., Brodkorb A., Dupont D., Egger C., Recio I.
Current advances for in vitro protein digestibility.
Frontiers in Nutrition, 11, 2024, 1-15.

Hammer L., Moretti D., Bétrix C.-A., Kandiah P., Pellegri A., Abbühl-Eng L., Portmann R., Egger C.
In vitro DIAAS of Swiss soybean cultivars using the INFOGEST model: Increase in protein quality from soybean to soymilk and tofu.
Food Research International, 178, 2024, 1-12.

Walther B.
Pflanzendrinks – (k)eine Alternative zu Milch?
Clic - Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung, 4, 2023, 21-22.

Pimentel K. J., Walther B.
Eine Alternative zu Milch?
Tentakel Magazin, 2023.

Portmann R., Sousa R., Brügger C., Egger C.
Qualität vor Quantität: Protein Bioverfügbarkeit und Messung der Verdaulichkeit.
In: Forum MIlchveranstaltung. 28. November, Liebefeld. 2023, 1-18.

Egger C., Hammer L., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
In vitro digestibility and protein quality assessment, the example of edible insects: History pitching success story.
In: AGRO FOOD innovation forum. 19 September, Zürich. 2023, 1-9.

Egger C., Portmann R.
In vitro digestion protocol for the analysis of protein digestibility and in vitro digestbile indispensable amino acid score (DIAAS): Status Update Project C50 Milk and Milk products.
In: ISO/IDF Analytical Week 2023, Chicago. 13 October, Chicago. 2023, 1-5.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Dubois S., Recio I., Egger C.
Digestibility of meat analogues and the influence of processing: In vitro digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Egger C., Marques de Sousa A. R., Portmann R.
Inter-laboratory comparison of in vitro protein digestibility based on the static INFOGEST method: Ringtrial on protein digestibility.
In: Symposium on Dietary Protein for Human Health. 14 October, Utrecht. 2023, 1.

Portmann R., Egger C.
A multi-centre peptidomics investigation of food digesta: Current state of the art in mass spectrometry analysis and data visualisation.
Food Research International, 169, 2023, 1-10.

Sägesser C., Kallfelz M. J., Boulos S., Hammer L., Böcker L., Portmann R., Nyström L., Mathys A.
A novel approach for the protein determination in food-relevant microalgae.
Bioresource Technology, 390, 2023, 1-10.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?: Teil 2.
Molkerei-Industrie, 10, 2023, 41-43.

Walther B., Nemecek T.
Pflanzendrinks - Die gesündere Alternative zu Milch?: Teil 1.
Molkerei-Industrie, 9, 2023, 18-21.

Pimentel K. J., Walther B.
Pflanzendrinks – eine Alternative zu Milch?
Agrarforschung Schweiz, (14), 2023, 214-228.

Hammer L., Moretti D., Abbühl-Eng L. C., Kandiah P., Hilaj N., Portmann R., Egger C.
Mealworm larvae (Tenebrio molitor) and crickets (Acheta domesticus) show high total protein in vitro digestibility and can provide good-to-excellent protein quality as determined by in vitro DIAAS.
Frontiers in Nutrition, 10, 2023, 1-16.

Walther B.
Pflanzendrinks - die gesündere und ökologischere Alternative zu Milch?
In: 4. Internationale Konferenz Bedeutung pflanzlicher und zellbasierter Alternativen für die Milchwirtschaft. 12. Juni, Hrsg. MUVA, Kempten. 2023, 1-23.

Menard O., Lesmes U., Shani-Levi C. S., Calahorra A. A. , Lavoisier A., Morzel M., Rieder A., Feron G., Nebbia S., Mashiah L., Andres A., Bornhorst G., Carrière F., Egger C., Portmann R. und weitere
Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.
Food and Function, 14, (10), 2023, 4569-4582.

Marques de Sousa A. R., Portmann R., Recio I., Dubois S., Egger C.
Comparison of in vitro digestibility and DIAAR between vegan and meat burgers before and after grilling.
Food Research International, 166, 2023, 1-7.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Heimo D., Dubois S., Moughan P. J., Hodgkinson S. M., Portmann R., Egger C.
In vitro digestibility of dietary proteins and in vitro DIAAS analytical workflow based on the INFOGEST static protocol and its validation with in vivo data.
Food Chemistry, 404, 2023, 1-11.

Walther B.
Umweltauswirkungen und ernährungsphysiologische Qualität von Kuhmilch im Vergleich zu Getränken auf Pflanzenbasis.
In: Forum zum Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2022 Programm. 28. November, Hrsg. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Liebefeld. 2022.

Walther B., Guggisberg D., Badertscher R., Egger C., Portmann R., Dubois S., Haldimann M., Kopf-Bolanz K., Rhyn P., Zoller O., Veraguth R., Rezzi S.
Comparison of nutritional composition between plant-based drinks and cow’s milk.
Frontiers in Nutrition, 9, 2022, 1-17.

Marques de Sousa A. R., Recio I., Hodgkinson S., Portmann R., Egger C.
Standardization of in vitro digestibility and DIAAS method based on the static INFOGEST protocol: in vitro digestibility.
In: International Conference on Food Digestion. 3-5 May, Hrsg. ICFD, Cork. 2022, 1-17.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).