Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Projektnummer: 22.02.12.06.01

Praxisnahe Forschung und Entwicklung im Obstbau

Die Forschungsgruppe Extension Obstbau ist Eintrittspforte für Anliegen des Obstbaus aus der Praxis und entwickelt neue, praxistaugliche Massnahmen zur Produktions- und Qualitätsförderung. Die Zusammenarbeit mit dem Forum Kern- und Steinobst und dem Kompetenznetwerk Obst und Beeren garantiert die Fokussierung auf die dringendsten Anliegen und trägt bei zur positiven Wahrnehmung von Agroscope in der Branche. Im Fokus dieses Projekts stehen praxisnahe Problemlösungen und ein wirkungsvoller Wissenstransfer in den Bereichen Kulturführung, Behangsregulierung, Nährstoffversorgung und Baumstreifenmanagement für alle Baumobstarten. Für die Nischenkultur Mandeln wird ein praxistaugliches Anbausystem entwickelt. Die Lösungen zu Anliegen der Obstbranche bezüglich Pflanzenschutz, Obstsorten, Obstlagerung sowie ökonomische Aspekte werden in spezifischen Projekten erarbeitet.

Name, Vorname Standort
Kambor Julien Wädenswil
Kuster Thomas Wädenswil
Naef Andreas Wädenswil
Perren Sarah Wädenswil
Schöneberg Anita Wädenswil
Schwizer Thomas Breitenhof (Gde. Wintersingen)

Kuster T., Gilg R., Szalatnay D., Merzenich R.
Praxisversuche gegen die Nachbaukrankheit beim Apfel.
Obst+Wein, 5, 2024, 22-26.

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2024.
Agroscope Transfer, 513, 2024, 1-24.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Kuster T.
Stippeprobleme: Gründe und Lösungsansätze.
In: Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung. 8. Januar, Hüneberg. 2024, 1-18.

Kuster T., Schwizer T.
Innovative Ansätze zur Nachbauproblematik bei Süsskirschen.
Obst+Wein, 159, (14), 2023, 24-26.
weitere Sprachen: französisch

Bravin E.
Rentabilität von Niederstammkirschen.
Obst+Wein, 159, (9), 2023, 12-14.

Schwizer T., Boss M., Holliger E., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schöneberg A., Bastos Arteca M., Friedli M., Baumgartner F., Köhle M., Perren S., Egger B., Amann K. M., Patocchi A. und weitere
Jahresbericht 2023 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 520, 2023, 1-50.

Montagnon J-M., Naef A., Kambor J.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar. 8. Dezember, Riedholz. 2023, 1-87.

Kuster T.
Obstbau: Alternativen zu Glyphosat auf dem Prüfstand.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 26-28.
weitere Sprachen: französisch

Schöneberg A.
Prognosemodelle zur Apfelmehltau-Bekämpfung.
Obst+Wein, 159, (7), 2023, 18-21.
weitere Sprachen: französisch

Schöneberg A.
Präventive Massnahmen zur Bekämpfung von Pseudomonas bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung. 4. Juni, Hrsg. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Schwizer T., Kuster T., Schöneberg A., Kambor J., Perren S., Egger B., Bravin E., Gravalon P.
Betriebsführer 2023/2024 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 477, 2023, 1-36.

Kuster T., Schwizer T.
Nachbau bei Kirschen.
In: Breitenhoftagung 2023. 4. Juni, Hrsg. Agroscope, Wintersingen. 2023.

Naef A.
Agroscope - Informationen für die Obstbauberatung.
In: Schweizer Konferenz der Obstfachstellen. 17. März, Bern. 2023.

Schöneberg A., Egger B., Kambor J., Perren S.
1. Plattform Beratungssupport Obstbau.
In: 1. Plattform Beratungssupport Obstbau. 21. März, Online. 2023.

Hengartner R., Schweizer S., Naef A.
Neue Verfahren zur Zwetschgenausdünnung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, (3), 2023, 18-21.

Perren S., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2023.
Agroscope Transfer, 461, 2023, 1-23.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Kambor J., Naef A., Eisenbarth P., Basile L.
Forschungs- und Praxisbeiträge zum Mandelprojekt.
In: Mandelseminar 2022. 30. November, Riedholz. 2022.

Naef A., Christen D., Christ B., Carlen C., Boss M.
Aktivitäten Agroscope für den Obst- und Beerenbau.
In: SOV im Gespräch. 3. Mai, Hrsg. Schweizer Obstverband, Wölflinswil. 2022.
weitere Sprachen: französisch

Naef A., Bünter M.
Informationen Agroscope.
In: Schweizerische Konferenz der Obstfachstellen (SKOF). 11. November, Bern. 2022.

Schwizer T., Boss M., Naef A., Weibel F., Kuster T., Schibli F., Schöneberg A., Hengartner R., Schweizer S., Perren S., Egger B., Sullmann J., Schneider S., Kellerhals M., Bühlmann-Schütz S. und weitere
Jahresbericht 2022 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 463, 2022, 1-42.

Kuster T.
Fruchtausdünnung mit 6-Benzyladenin beim Apfel.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 10-13.
weitere Sprachen: französisch

Schweizer S., Schwizer T.
Zwetschge: Qualität und Wirtschaftlichkeit mit Fruchtwänden?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 09, 2022, 16-19.

Kuster T., Bravin E.
Nachhaltige Baumstreifenpflege im Obstbau.
Schweizer Obst = Fruits suisses, (4), 2022, 18-19.
weitere Sprachen: französisch

Sullmann J., Bravin E., Naef A.
Été pluvieux 2021 - réduction des produits phytosanitaires grâce à des bâches anti-pluie.
Vignes et Vergers, 9, 2022, 12-15.

Schmid M.
Betriebsführer 2022/2023 Versuchsbetrieb Obstbau Wädenswil.
Agroscope Transfer, 445, 2022, 1-72.

Schweizer S., Schwizer T.
Abheben mit Zwetschgen-UFO?
In: Breitenhof Tagung 2022. 28. Mai, Wintersingen, Agroscope. 2022.

Kuster T.
Jahresbericht Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof 2021.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (02), 2022, 28.

Egger B., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Stutz C. J., Bünter M., Debonneville C., Linder C., Kehrli P., Dubuis P.-H., Christen D., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2022/2023.
Agroscope Transfer, 421, 2022, 1-76.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Christen D., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2022.
Agroscope Transfer, 422, 2022, 1-24.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Schwizer T., Boss M., Diethelm K., Naef A., Weibel F., Kuster T., Werder M., Perren S., Egger B., Sullmann J., Kellerhals M., Gravalon P., Lussi L., Zumsteg O., Hänni B. und weitere
Jahresbericht 2021 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 423, 2022, 1-42.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).