Das Schermaus-Radar ist ein Instrument, um die Dichte von Mäusepopulationen zu messen. Seit Frühling 2010 werden von Agroscope und der AGFF jährlich die Dichten von Schermauspopulationen an rund 50 Standorten im Deutschschweizer Mittelland und den angrenzenden Hügelgebieten ermittelt. Die Populationsgrössen der untersuchten Flächen geben zwar einen Hinweis, können aber nicht vorbehaltlos auf die Mäusedichte der gesamten Region übertragen werden. Der Mäusebefall kann lokal von Parzelle zu Parzelle stark variieren. Hingegen zeigt die Entwicklung der Mäuseradar-Beobachtungsparzellen an, ob die Schermausbestände regional stagnieren, zu- oder abnehmen. In den meisten Regionen haben die Schermausbestände ihre Populationsdichte im vergangen Jahr halten oder sogar vergrössern können. Klassische Massenvermehrung ereignen sich aktuell im Entlebuch LU, in der Region Thal SO und in den Franches-Montagnes JU. Eine deutliche Entspannung bezüglich Schermausdruck erfahren die Bauern im Emmental BE, im Säuliamt ZH und auf dem Hirzel ZH sowie im freiburgischen voralpinen Hügelgebiet.
Schermausradar 2020.
AGFF, Zürich. 12. Februar, 2020.
Download tedesco: nLink
Link: Schermausradar 2020
ID pubblicazione (Codice web): 43632 Inviare via e-mail