Soja bildet die Grundlage zur Herstellung zahlreicher kulinarischer Gerichte wie zum Beispiel Sojamilch, Sojajoghurt und Tofu. Die Nachfrage nach Biosoja ist in der Schweiz über mehrere Jahre gestiegen. Um einerseits Sorten mit hohem landwirtschaftlichem Potenzial (Anbaueignung) sowie mit ausgezeichneten rheologischen Eigenschaften und Geschmacksqualitäten (Verwendungseignung für Tofu) zu finden, wurden in den Jahren 2013 bis 2015 entsprechende Versuche in der Schweiz durchgeführt. Insgesamt wurden an zwei Standorten elf Sorten untersucht. Sie zeigten eine insgesamt gute Anbaueignung, obwohl zwei Sorten (ES-Mentor und Korus) in weiteren Jahren bezüglich Abreifesicherheit geprüft werden müssen. Insgesamt wurden ansprechende Erträge zwischen 28 und 33 dt/ha erzielt, wobei signifikante Wechselwirkungen zwischen Standort und Sorte beobachtet wurden. Die kanadischen Sorten Primus und Korus sowie die schweizerische Sorte Protibus erzielten während den 3 Jahren ausgezeichnete Verarbeitungsresultate. In der Gesamtbeurteilung resultieren Primus, Protibus und Korus als beste Sorten, wobei die nächstbesten Sorten Proteix und Amandine für die Schweizer Anbaubedingungen der beste Kompromiss bezüglich Anbau- und Verwendungseignung bieten. ES-Mentor, eine sehr produktive Sorte sowie Korus sind vor allem aufgrund der Spätreife nur mit Vorbehalt beziehungsweise für Gunstlagen zu empfehlen.
Hiltbrunner J., Bétrix C.-A., Schori A., Clerc M., Messmer M., Messmer R.
Anbaueignung von Sojasorten im Biolandbau in der Schweiz und ihre Eignung für die Tofuherstellung (2013–2015).
Agroscope Science, 44, 2017.
Téléchargement allemand (1290 kB)
ISBN: 978-3-906804-32-3
ISSN Print 2296-729X
ID publication (Code web): 36404 Envoyer par e-mail