Die in der Schweiz seit Beginn der 2010-er Jahre auftretende Kirschessigfliege Drosophila suzukii hat sich zu einem bedeutenden Schädling von Beerenkulturen entwickelt. Die aktuelle Bekämpfungsstrategie besteht aus einer Kombination von hauptsächlich präventiven Massnahmen. Gegenwärtig wird bei Agroscope die Wirksamkeit verschiedener Repellentien geprüft. In dieser Ausgabe von Swiss Berry Note fassen wir die Daten zusammen, die in einer 2019 durchgeführten Studie mit Löschkalk (Ca(OH)2) gesammelt wurden, an dem 10 Schweizer Produzenten von Herbsthimbeeren teilnahmen. Die Analyse der kombinierten Daten aus allen Parzellen des Versuchs zeigt, dass mit Kalk die Befallsrate signifikant gesenkt werden kann (Teilwirkung) bei geringem bis mittlerem Befallsdruck. Wir empfehlen deshalb die Anwendung von Kalk zur Bekämpfung von Drosophila suzukii in Herbsthimbeerkulturen als Ergänzung zu anderen präventiven Massnahmen (kurze Pflückintervalle, Hygienemassnahmen, Insektenschutznetze usw.).
Dekumbis V., Minguely C., van der Poel J., Bouraoui D., Tanadini L., Kopp C., Ançay A., Christ B.
Swiss Berry Note 23 - Wirksamkeit von Kalk bei der Bekämpfung von Drosophila suzukii in Herbsthimbeeren.
Agroscope Transfer, 342, 2020.
other Languages: french
Download german (1036 kB)
Download french (1070 kB)
ISBN: 2296-7230
ISSN Print: 2296-7206
ISSN Online: 2296-7214
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.34776/at342g
Publication-ID (Web Code): 44130 Sending by e-mail