Das Entblättern der Traubenzone ist in den nördlichen Weinbaugebieten eine häufig angewendete Massnahme zur Qualitätsteigerung. Die vorliegende Literaturzusammenfassung gibt einen Überblick über den Stand der Kenntnisse auf diesem Gebiet. Der Zeitpunkt des Auslaubens sowie deren Auswirkungen auf Verrieselung, Sonnenbrand- und Fäulnisrisiko werden besprochen. Ebenso wird aufgezeigt, welche physiologischen Auswirkungen das Entblättern auf die Rebe hat. Je früher das Auslauben vorgenommen wird, umso stärker wirkt sich dies auf die physiologischen Vorgänge in der Rebe aus. Der Zusammenhang zwischen frühem Auslauben und dem Einfluss auf die Mostzusammensetzung wird diskutiert. Das frühe Auslauben zum Zeitpunkt des beginnenden Beerenwachstums (Stad. 71) steht zur Zeit im Zentrum des Interesses. Man erhofft sich davon positive Auswirkungen auf die Aromaund Polyphenolbildung.
Verdenal T., Zufferey V., Spring J.-L., Viret O.
Physiologischen Auswirkungen vom Entblättern der Reben - ein Literaturverzeichnis.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 45, (3), 2013, 148-155.
weitere Sprachen: französisch
Download französisch (502 kB)
Publikations-ID (Webcode): 32186 Per E-Mail versenden