Schrade S., Poteko J., Zeyer K., Mohn J., Zähner M.
Solid floors with a slope for rapid urine drainage: First results from ammonia emission measurements in winter.
In: International Symposium on Emission of Gas and Dust from Livestock. May 21-24 2017, Hrsg. INRA, Saint-Malo, France. 2019, 70-73.
Zähner M., Schrade S.
Planbefestigte Laufflächen mit Gefälle und Harnsammelrinne sowie Fressstände - Teil II.
In: Austausch Baubranche zum Thema bauliche Ammoniakemissionen. 25. April, Hrsg. AGRIDEA, AgroVet-Strickhof - AGRIDEA. 2019, 1-28.
Schrade S., Zähner M.
Planbefestigte Laufflächen mit Gefälle und Harnsammelrinne sowie Fressstände - Teil I.
In: Austausch Baubranche zum Thema bauliche Ammoniakmassnahmen. 25. April, Hrsg. AGRIDEA. 2019, 1-9.
Schrade S., Zeyer K., Mohn J., Zähner M.
Vergleichende Emissionsmessungen von perforierten und planbefestigten Laufflächen.
In: SVT-Tagung. Hrsg. Agroscope. 2019, 1.
Steiner B., Zähner M., Fiedler A.
Der Einfluss von Haltungsbedingungen und Fütterung auf die Klauengesundheit.
In: Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes. 2. Auflage, Hrsg. Fiedler A., Maierl J., Nuss K., Thieme. 2019, 236-250.
Poteko J., Zähner M., Schrade S.
Effects of housing system, floor type and temperature on ammonia and methane emissions from dairy farming: A meta-analysis.
Biosystems Engineering, 182, 2019, 16-28.
Schrade S., Zähner M.
Fressstände reduzieren verschmutzte Fläche.
Schweizer Bauer, 2018, 18.
Zähner M., Schrade S.
Perforierte Fläche: Emissionen aus Güllekanal.
Schweizer Bauer, 2018, 20.
Schrade S., Zähner M.
Laufflächen mit Gefälle: Rascher Harnabfluss.
Schweizer Bauer, 2018, 20.
Schrade S., Zähner M.
Bedarfsgerecht füttern mindert Emissionen.
Schweizer Bauer, 2018, 20.
Schrade S., Poteko J., Zeyer K., Keck M., Schwarm A., Zähner M., Mohn J.
Quantification of greenhouse gas mitigation measures in an experimental dairy housing at herd level on a practical scale.
In: International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security – Connecting research to policy and practice: Volume of Abstracts. Thünen Working Paper 103. 10 – 13 September, Hrsg. Heidecke C, Montgomery H, Stalb H, Wollenberg L, Braunschweig, Germany. 2018, 29-29.
Zähner M.
Stallbaukonzepte für Milchkühe.
In: Weiterbildungskurs für Baufachleute. 05.11., Hrsg. ALB-CH, Agridea, Agroscope, Suissemelio, Grangeneuve. 2018, 1-28.
weitere Sprachen:
Zähner M., Schrade S., Leinweber T., Gallmann E.
Perforierte Laufflächen bei Milchvieh: Bewertung der Entmistung mit einem Roboter.
In: Weiterbildungskurs für Baufachleute. 06.11., Hrsg. Agridea, Agroscope, ALB-CH, suissemelio, Grangeneuve. 2018.
weitere Sprachen:
Schrade S., Leinweber T., Mohn J., Sauter S., Zähner M., Zeyer K.
Vergleich von perforierten und plenbefestigten Laufflächen bei Milchvieh - Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen.
In: Weiterbildungskurs für Baufachleute. 06.11., Hrsg. Agridea, Agroscope, ALB-CH, suissemelio, Grangeneuve. 2018.
weitere Sprachen:
Schrade S., Zeyer K., Keck M., Keller M., Zähner M., Mohn J.
Validierung der Tracer-Ratio-Methode für Emissionsmessungen bei freier Lüftung.
Agrarforschung Schweiz, 9, (10), 2018, 340-347.
weitere Sprachen:
Schrade S., Zähner M.
Querlüftung für gutes Stallklima.
swissherdbook bulletin, 6, 2018, 46-49.
weitere Sprachen:
Zähner M., Schrade S.
Gutes Klima für Tier, Mensch und Stall.
swissherdbook bulletin, 6, 2018, 42-45.
weitere Sprachen:
Zähner M., Schrade S.
Gutes Stallklima für Tier, Mensch und Bausubstanz.
CHbraunvieh, 8, 2018, 4-5.
weitere Sprachen:
Schrade S., Zähner M.
Querlüftung für gutes Stallklima.
CHbraunvieh, 8, 2018, 6-7.
weitere Sprachen:
Schrade S., Keck M., Zähner M.
Emissionsversuchsstall für Milchvieh: Konzept und Messmethode.
In: Swiss -Future-Farm-Eröffnung. 21.09., Hrsg. Swiss Future Farm, Tänikon. 2018.