
La viande cancérigène, vraiment ? - 36.9° - YouTube
Le chercheur d’Agroscope Sylvain Lerch informe sur l'impact de l'alimentation des ruminants sur les nutriments de la viande dans le reportage de la RTS Santé 36.9° : «La viande cancérigène, vraiment?» (de la minute 5:40 à la minute 8:30)

Mieux utiliser l’azote grâce au digital (PDF, 156 kB, 18.05.2022)
In der Ostschweiz läuft das Projekt Smart-N in der Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft. Ziel: bessere Verwertung von Stickstoff dank Smart Farming. Die Zeitung «Agri» berichtet über das Projekt und die Versuchsstation. (Journal Agri, 13.05.2022)

Des essais complexes et variés destinés aux producteurs de légumes (PDF, 186 kB, 22.04.2022)
La station d’essais Cultures maraichères, en pleine activité printanière, fait l’objet d’une présentation détaillée dans les colonnes d’Agri. (Journal Agri, 22.04.2022)

Neues Verfahren verkürzt Reifezeit von Käse (SRF Schweiz aktuell)
Wie funktioniert das neue Verfahren für die Käsereifung in den Käsereien? Schweiz aktuell blickt hinter die Kulissen.Viele Schweizer Käse sind Schmiere-gereift. Agroscope hat ein neues Verfahren erfunden, um die Käse reifen zu lassen. (SRF Schweiz aktuell, 23.03.2022)

Mit Pflanzenkohle das Klima retten?
Pflanzenkohle könnte helfen, den Klimawandel zu bremsen. Derzeit gibt's einen regelrechten Hype um Pflanzenkohle. SRF «Trend» fragt, ob dieser Hype gerechtfertigt ist. (SRF Podcast, 23.03.2022)

Es gibt keine Zaubermittel gegen den Ausstoss von Methangas bei Rindern (PDF, 3 MB, 14.03.2022)
Andreas Münger informiert im Interview mit den Freiburger Nachrichten über Methangasemissionen bei Rindern und über die Möglichkeiten, diese mit Futtermittelzusätzen zu reduzieren. (Freiburger Nachrichten, 14.03.2022)

Un partenariat entend redonner ses lettres de noblesse au lait cru (PDF, 122 kB, 09.03.2022)
Le Centre de compétences Produits à base de lait cru, partenariat entre Agroscope et le canton de Fribourg, est présenté de manière approfondie dans cet article. Les projets de recherche et leurs enjeux sont détaillés. (Journal Agri, 04.03.2022)

Il n’y a hélas pas de solution miracle à mettre en oeuvre tout de sui (PDF, 252 kB, 08.03.2022)
Interviewé dans le journal Agri, Manuel Boss partage sa vision d’une agriculture et d’un secteur alimentaire durables. (Journal Agri, 25.02.2022)

Lutter contre la cochenille farineuse avec des guêpes
Avec Danilo Christen, ingénieur agronome, responsable du groupe production fruitière en région alpine à Agroscope Conthey. (Radio RTS CQFD, 23.02.2022).

Thomas Nemecek spricht in der Sendung Morgengast von Radio SRF über die Möglichkeiten, sich gut und umweltfreundlich zu ernähren (Radio SRF, 23.02.2022).

Plusieurs recherches de moyens alternatifs et durables contre les pathogènes de la vigne sont conduits à Agroscope Changins, en collaboration avec d’autres institutions. Le point sur les pistes prometteuses. (Journal Agri, 18.02.2022).

Nachhaltig essen: Das Experiment 2
Wie kann man sich möglichst klima- und umweltschonend ernähren? Die Sendung Einstein von SRF geht in zwei Sendungen dieser Frage nach, am 10. und 17.02.2022 – mit dabei sind Agroscope-Fachleute. (SRF, Einstein, 17.02.2022).

Clara Ackermann nous parle de l'impact de la crise du Corona sur les ventes de chevaux de la race des Franches-Montagnes et de ses conséquences sur la plateforme de vente E-FM. (Radar fribourgeois - La Télé, 11.02.2022).

Nachhaltig essen: Das Experiment 1
Wie kann man sich möglichst klima- und umweltschonend ernähren? Die Sendung Einstein von SRF geht in zwei Sendungen dieser Frage nach, am 10. und 17.02.2022 – mit dabei sind Agroscope-Fachleute. (SRF, Einstein, 10.02.2022).

Stratétie d'implantation des sites d'Agroscope (PDF, 118 kB, 28.03.2022)
Le journal Agri consacre une série de huit article à la stratégie d’implantation des sites d’Agroscope. Le premier article comprend notamment une interview d’Eva Reinhard. ( Le journal Agri, 28.01.2022)

SRF zu Besuch im Schweizer Nationalgestüt
Schweiz Aktuell präsentiert in einem Fernsehbeitrag das beliebte Freibergerpferd. Clara Ackermann zeigt uns Hengste mit goldenem Herzen und Iris Bachmann den Persönlichkeitstest. Der gute Charakter des Freibergers und die offene Information über die Qualitäten der Verkaufspferde aus der Schweiz sind mit ein Grund dafür, dass er immer mehr häufiger erworben wird (SRF, Schweiz Aktuell, 13.01.2022).