Versuchsstation Gemüsebau

Gemüse

Die Versuchsstation Gemüsebau im Berner Seeland entwickelt ganzheitliche Strategien für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Gemüsebau. Im Fokus der Forschung stehen nachhaltige Pflanzenschutzstrategien, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Digitalisierung und Energieoptimierung von Gewächshauskulturen.

Projekte
Pflanzenschutz

  • Erarbeitung von Präventions- und Bekämpfungsstrategien für einen wirtschaftlichen und ressourceneffizienten Gemüsebau

Freilandgemüsebau

  • Entwicklung von Bodenmanagementsystemen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Eindämmung bodenbürtiger Krankheiten

Digitalisierung

  • Nutzung des Potenzials der Digitalisierung in der Gemüseproduktion

Gewächshauskulturen

  • Transfer der Forschungserkenntnisse zu einer nachhaltigen Gemüseproduktion in die Praxis.

Highlights

Zwiebelernte

19.09.2024: Langzeitversuch mit nicht-chemischen Massnahmen gegen bodenbürtige Krankheitserreger: Zwiebelernte zusammen mit unseren Partnern, den Kantonen Bern und Freiburg.

Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse

28.08.2024: Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse in Ins. Präsentation des Roboters für die autonome Unkrautbekämpfung mittels Laser in Karotten und der Spot-Spraying-Methode zur Reduktion von Spätverunkrautung in Zwiebeln.

öga

26.-28.06.2024: Die Versuchsstation Gemüsebau präsentierte sich an der grössten Fachmesse ÖGA der grünen Branche in Oeschberg/Koppigen!

29.04.2024: Auspflanzen von Salat in unmittelbarer Nähe von Biodiversitätsförderflächen (BFF) in Ins. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von BFF im intensiven Gemüseanbau zu untersuchen.

Lagerkarotten

20.02.2024: Versuch zur nicht-chemischen Bekämpfung von Krankheitserregern im Boden. Auslagerung der ersten Hälfte der Lagerkarotten. Bekannte Lagerkrankheiten wurden gefunden, jedoch nur in geringer Zahl.

Impressionen

Letzte Änderung 12.03.2025

Zum Seitenanfang