Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Sarah Magdalena Perren
Inderbitzin J., Schütz S., Perren S., Kellerhals M.
„Snackapfel“ – Frucht mit Potenzial?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (16), 2017, 11-14.
Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Müller U., Szalatnay D., Hunziker K.
Feuerbrand – Anfälligkeit von Kernobstsorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (13), 2017, 8-11.
Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Müller U., Szalatnay D., Hunziker K.
Feuerbrand - Anfälligkeit von Kernobstsorten: Version 06/2017, ersetzt die Version 08/2011.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 732, Juni, 2017, 1-4 pp.
altre lingue:
Inderbitzin J., Perren S.
Marssonina - Einfluss auf die Saftqualität.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (20), 2017, 8-11.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Holliger E.
Feuerbrand – Wirksamkeitsversuche 2016: Erwinia amylovora.
Früchte und Gemüse, 2, 2017, 42-46.
altre lingue:
Schöneberg A., Reininger V., Lussi L., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
In: 7. Schweizer Hochstammtagung. 17. Februar, Ed. BBZN, Hohenrain. 2017, 1-25.
Bohren C., Dubuis P.-H., Kuske S., Kuster T., Linder C., Perren S., Christen D.
Index phytosanitaire pour l'arboriculture 2017.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (1), 2017, Encart, 1-16.
Walch B., Schöneberg A., Perren S.
Apfelunterlagen im Test – Alternativen zu M9.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (6), 2017, 8-12.
Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Neue Apfelsorten mit Mehrwert.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (3), 2017, 8-13.
Kuske S., Naef A., Kuster T., Perren S., Holliger E., Linder C., Dubuis P.-H., Bohren C.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2017: Flugschrift 122 (Aktualisierte Beilage).
Agroscope Transfer, 155, 2017.
Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Holliger E.
Feuerbrand: Pflanzenschutzmittelversuche 2016.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (2), 2017, 4-7.
Schöneberg A., Perren S., Felder B., Hollenstein R., Müller U., Szalatnay D., Hunziker K.
Feuerbrand - Anfälligkeit von Kernobstsorten.
Agroscope. Merkblatt Nr. 732, 2017, 4 pp.
altre lingue:
Perren S.
Taschenatlas: «Resistente und robuste Obstsorten».
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (12), 2016, 25.
Klein N., Schütz S., Lussi L., Perren S., Schmid M., Kellerhals M.
Krankheitsrobuste Apfelsorten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (3), 2016, 8-12.
Schöneberg A., Reininger V., Perren S., Holliger E.
Schweizweit einmalige Feuerbrandparzelle: Begehung Feuerbrandversuche Breitenhof 2016.
In: Gemeinsam gegen Feuerbrand | PSM-Feldversuche 2016. Juli, Ed. Agroscope, Breitenhof, Wintersingen. 2016.
Schwizer T., Buser A., Friedli M., Häseli A., Kuster T., Werthmüller J., Heiri M., Schweizer S., Schöneberg A., Perren S., Holliger E., Reininger V., Lussi L., Bravin E., Kuske S. e altri
Jahresbericht 2016 Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof.
Agroscope Transfer, 154, 2016.
Schütz S., Lussi L., Baumgartner I., Perren S., Kellerhals M.
Zukünftige Apfel- & Birnensorten am Schweizer Markt.
In: Beratung Spezialkulturen Kt. BL. 22. November, Ed. Weiterbildung Kursleiter BL, SO, AG, ZH, Sissach. 2016, 1-61.
Schöneberg A., Lussi L., Reininger V., Perren S.
Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand».
In: Biohochstammtagung 2016. 24. November, Ed. FiBL, Frick. 2016, 1-26.
Schöneberg A., Perren S., Werthmüller J., Naef A.
Marssonina coronaria: Aktueller Stand der Forschung.
In: Tag der Obstbaumproduzenten JardinSuisse. 30. November, Ed. JardinSuisse, Rafz. 2016, 1-21.
Walch B., Schöneberg A., Perren S.
Marssonina Bekämpfungsversuch SG 2016.
In: Pflanzenschutztagung Obstbau. 18. November, Ed. Agroscope, Wädenswil. 2016, 1-11.