Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Remo Schmidt
Somerville V., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Schmidt R., Bachmann H.-P., Meng Y. H., Fuchsmann P., Von Ah U., Engel P.
Functional strain redundancy and persistent phage infection in Swiss hard cheese starter cultures.
The ISME Journal, 16, (2), 2021, 388-399.
Walther B., Schmidt R.
Schweizer Käse liefert einen wichtigen Beitrag an die Vitamin-K2-Versorgung.
Agroscope, Bern. Magazin «agroscope», Juli, 2021, 20-21 pp.
altre lingue:
Walther B., Schmidt R.
Vitamin K2 in Schweizer Käse.
Agrarforschung Schweiz, 12, 2021, 73-77.
Schowing T., Schmidt R., Von Ah U., Brugmann R., Somerville V.
A comprehensive analysis of CRISPR diversity in cheese related genomes and metagenomes.
In: CRISPR 2021. 01.06., Institute Pasteur FR - Online. 2021.
Walther B., Guggisberg D., Schmidt R., Portmann R., Risse M.C., Badertscher R., Chollet M.
Quantitative analysis of menaquinones (vitamin K2) in various types of cheese from Switzerland.
International Dairy Journal, 112, 2021, Articolo 104853.
Wenger A., Schmidt R., Portmann R., Roetschi A., Eugster E., Weisskopf L., Irmler S.
Identification of a species-specific aminotransferase in Pediococcus acidilactici capable of forming α-aminobutyrate.
AMB Express, 10, 2020, 1-9.