Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Vincent Valentin Michel

Fleury Y., Michel V.
Lutte contre Peronospora belbahrii, responsable du mildiou du basilic.
In: Journée d'automne de la Société Suisse de Phytiatrie. 8-9 septembre, Ed. SSP, Lullier, HEPIA. 2017, 1.

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Neue Kulturen.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 111-116.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Kulturhinweise zum Johannis- und Stachel- beeranbau.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 99-110.
altre lingue: francese

Ançay A., Berthod N., Baroffio C., Michel V.
Swiss Berry Note 17 - Sortenversuche Erdbeeren 2016-2017.
Agroscope Transfer, 193, 2017.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Kulturhinweise zum Brombeeranbau.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 87-97.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Kulturhinweise zum Heidelbeeranbau.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 77-86.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Kulturhinweise zum Himbeeranbau.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 51-75.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Kulturhinweise zum Erdbeeranbau.
In: Handbuch Beeren 2017. Ed. Schweizer Obstverband, Zug. 2017, 15-48.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
Comparison of manual and automatic irrigation systems in strawberries.
Acta Horticulturae, 1156, (40), 2017, 263-268.

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
2017 Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten Herbizide, Fungizide, Insektizide und Akarizide.
Agroscope, Conthey. 2017, 1-23 pp.
altre lingue: francese

Michel V., Dalbard S.
Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium.
In: Pflanzenschutztagung Spezialkulturen. 11. Januar, Ed. Agroscope, Changins. 2017, 1-14.
altre lingue: francese

Michel V.
Mögliche Strategien gegen Bodenmüdigkeit im geschützten Anbau.
In: Fruchtgemüsefachtag BioAustria 2017. 7. März, Ed. Verein zur Förderung des Biologischen Landbaus, Eisenstadt (A). 2017, 1-58.

Michel V., Kopp M.
Pestalotiopsis, eine neue Krankheit bei Erdbeeren.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (9), 2016, 21-22.

Ançay A., Baroffio C., Michel V.
Swiss Berry Note 15 - Die Heidelbeere: Schädlinge und Krankheiten.
Agroscope Transfer, 118, 2016.
altre lingue: francese

Gilli C., Michel V.
Bodenentseuchung mit Dampf.
Agroscope, Wädenswil. Merkblatt Nr. 34, März, 2016, 2 pp.
altre lingue: francese

Michel V.
Informationen über bodenbürtige Krankheiten werden gebündelt.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 1, 2016, 19.
altre lingue: francese

Ançay A., Baroffio C., Michel V.
Swiss Berry Note 14 - Pflanzenschutzmittel im Beerenbau im 2016.
Agroscope Transfer, 108, 2016.
altre lingue: francese

Ançay A., Michel V., Baroffio C.
2016 Pflanzenschutzmittelliste für die in den Beerenkulturen bewilligten Herbizide, Fungizide, Insektizide und Akarizide.
Agroscope, Conthey. Januar, 2016, 1-23 pp.
altre lingue: francese

Ançay A., Baroffio C., Michel V., Kopp M.
Die Heidelbeere: Sorten und Pflanzenschutz.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (11), 2015, 7-10.

Michel V., Collet L., Gunther V., Kling H., Koller M., Lichtenhahn M., Ortelli S., Ristord J., Wohler Ch.
Neue Pilzrasse durchbricht Samtfleckenkrankheit-Resistenz.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2015, 22.

4 / 10