Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Florian Freimoser
Hilber M., Schmid M., Ahrens C., Freimoser F.
Competition assays and physiological experiments of soil and phyllosphere yeasts identify Candida subhashii as a novel antagonist of filamentous fungi.
BMC Microbiology, 17, (4), 2017, 1-15.
Freimoser F., Hilber M., Brunisholz R., Drissner D.
Direct identification of Monilinia brown rot fungi on infected fruits by matrix‑assisted laser desorption/ionization (MALDI) mass spectrometry.
Chemical and Biological Technologies in Agriculture, 3, (7), 2016, 1-10.
Freimoser F., Pelludat C., Remus-Emsermann M.
Tritagonist as a new term for uncharacterised microorganisms in environmental systems.
The ISME Journal, 2015, 1-3.