Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numero del progetto: 22.14.20.05.02

Valutare la politica agricola e ambientale in un'ottica ambientale e identificare le possibilità d'intervento

Die Agrar- und Umweltpolitik zielt darauf ab, die Umweltwirkungen des Agrarsektors zu senken. Um die Ziele im Bereich Nährstoffaustrag und Klima zu erreichen, müssen der ÖLN bzw. das Direktzahlungssystem überarbeitet werden. Eine neue Agrarpolitik wird erarbeitet, und zusätzlich haben Volksinitiativen oder gesellschaftliche Strömungen potenziell eine grosse Wirkung auf den Agrarsektor und dessen Umweltwirkungen. Dieses Projekt liefert Informationen, wie die Agrar- und Umweltpolitik aus Umweltsicht zu bewerten und zu gestalten ist. Die Analysen beziehen sich auf die Ebene des gesamten Agrarsektors und betrachten auch mögliche Zielkonflikte mit anderen Umweltwirkungen und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten sowie mit dem Konsum landwirtschaftlicher Produkte.

Cognome, Nome Sede
Bystricky Maria Reckenholz

Fiankor D.-D. D., Ritzel C., Irek J., Mack G.
The effect of Swiss free trade agreements on agricultural trade.
Kyklos, In Press, 2025.

Cracco M., Ritzel C.
The effect of Swiss regional nature parks on agricultural earnings.
Conservation Science and Practice, 7, (5), 2025, Articolo 70025.

Bystricky M., Mack G., Gaillard G., Herzog F., Irek J., Jeanneret P., Kaiser A., Klein N., Pedolin D., Ritzel C., Wang Y., El Benni N.
Evaluation agrarpolitischer Massnahmen bezüglich Biodiversitätswirkung: Versorgungssicherheitsbeiträge und Grenzschutz.
Agroscope Science, 187, 2024.

Pedolin D.
Synergien und Zielkonflikte zwischen Ökonomie und Ökologie auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-21.

Kaiser A., Mack G., Wang Y., Ritzel C.
Gründe für und gegen das Anlegen von biodiversitätsfördernden Strukturen.
In: 46. Agrarökonomie-Tagung. 21. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2023, 1-18.

Kaiser A.
Discursive struggles over pesticide legitimacy in Switzerland: A news media analysis.
Environmental Innovation and Societal Transitions, 49, 2023, 1-17.

Pedolin D., Jan P., Roesch A., Six J., Nemecek T.
Farm diversity impacts on food production, income generation and environmental preservation: The Swiss case.
Journal of Cleaner Production, 388, 2023, 1-12.

Pedolin D., Nemecek T.
Grün produzieren lohnt sich oft.
UFA-Revue, (7-8), 2022, 62-64.
altre lingue: francese

Grassauer F., Herndl M., Nemecek T., Fritz C., Guggenberger T., Steinwidder A., Zollitsch W.
Assessing and improving eco-efficiency of multifunctional dairy farming: The need to address farms' diversity.
Journal of Cleaner Production, 338, 2022, 1-13.