Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Reiche A.-M., Amelchanka S. L., Bapst B., Terranova M., Kreuzer M., Kuhla B., Dohme-Meier F.
Influence of dietary fiber content and horn status on thermoregulatory responses of Brown Swiss dairy cows under thermoneutral and short-term heat stress conditions.
Journal of Dairy Science, 106, (11), 2023, 8033-8046.
Téléchargement anglais (536 kB)
ISSN Print 0022-0302
ISSN en ligne: 1525-3198
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3168/jds.2022-23071
ID publication (Code web): 54283 Envoyer par e-mail