Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Repar N., Jan P., Nemecek T., Dux-Bruggmann D.
Synergies and trade-offs between local and global farm environmental performance of dairying: a case study of the Swiss mountain region.
Dans: 10th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2016. 19th – 21st October, Ed. UCD Institute of Food and Health, University College,Dublin. 2016, 1-2.
Téléchargement anglais (446 kB)
Cote: INH 2016-223
ID publication (Code web): 36366 Envoyer par e-mail