Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Bachmann H. J., Bucheli T., Dieguez-Alonso A., Fabbri D., Knicker H., Schmidt H.-P., Ulbricht A., Becker R., Buscaroli A., Bürge D., Cross A., Dickinson D., Enders A., Esteves V. I., Evangelou M. W. H., Fellet G., Friedrich K., Gasco Guerrero G., Glaser B., Hanke U. M., Hanley K., Hilber-Schöb I., Kalderis D., Leifeld J., Masek O., Mumme J., Carmona M. P., Calvelo Pereira R., Rees F., Rombolà A. G., de la Rosa J. M., Sakrabani R., Sohi S., Soja G., Valagussa M., Verheijen F., Zehetner F.

Toward the standardization of biochar analysis: The COST Action TD1107 interlaboratory comparison.

Journal of Agricultural and Food Chemistry, 64, (2), 2016, 513-527.

Lien: JAFC

ISSN Print 0021-8561
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1021/acs.jafc.5b05055
Cote: INH 2016-010
ID publication (Code web): 35317 Envoyer par e-mail