Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Chronic oral toxicity protocol for adult solitary bees (Osmia bicornis L.): Reduced survival under long-term exposure to a “bee-safe” insecticide.

Azpiazu C., Sgolastra F., Ippolito A., Albacete S., Brandt A., Colli M., Grossar D., Jeker L., Malagnini V., Sancho G., Splitt A., Straub L., Strobl V., Boranski M., Jachuła J., Martins C., Medrzycki P., Simon-Delso N., Tosi S., Bosch J.

Chronic oral toxicity protocol for adult solitary bees (Osmia bicornis L.): Reduced survival under long-term exposure to a “bee-safe” insecticide.

Environmental Pollution, 363, 2024, Article 125129.

Download english (3066 kB)

ISSN Print: 0269-7491
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1016/j.envpol.2024.125129
Publication-ID (Web Code): 57656 Sending by e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD02MjQwMSZw/YXJlbnRVcmw9JTJGZW4tVVMlMkZwcm9qZWN0JTJGMzc5MA==.html