Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Vasa S., Girard M., Gardiner G. E., O’driscoll K., Bee G., Lawlor P. G.
Feeding a gestation diet to sows in early lactation and liquid creep feeding of suckling pigs.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 3 September, Publ. EAAP, Florence (IT). 2024, 610.
Download english (907 kB)
Link: Book of Abstracts
ISBN: 979-12-210-6769-9
Publication-ID (Web Code): 57325 Sending by e-mail