Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Ortego J., Albrecht M., Báldi A., Bilde T., Bek Craig S. B., Herrera J. M., Hood A. S. C., Kleijn D., Maurer C., Molina F. P., Öckinger E., Potts S. G., Settepani V., Thomsen P. F., Trillo M., Vajna F., Velado-Alonso E., Bartomeus I.
Seminatural areas act as reservoirs of genetic diversity for crop pollinators and natural enemies across Europe.
Conservation Science and Practice, 6, (5), 2024, 1-16.
Download english (2840 kB)
ISSN Online: 2578-4854
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1111/csp2.13080
Publication-ID (Web Code): 56200 Sending by e-mail