Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Experiences of developing an innovative application of sensors to monitor the health and activity of the peri-partum sow.

Herlin A. H., Dasen S., Gomez I., Jara A.J., Cuevas Martinez I., Penaranda A., Bugueiro A., Ollagnier C., Liechti P., Jeanningros L., Moufawad El Achkar C., Verjus C.

Experiences of developing an innovative application of sensors to monitor the health and activity of the peri-partum sow.

In: Practical Precision Livestock Farming. Publ. T. Banhazi, V. Halas and F. Maroto-Molina, Wageningen Academic Publishers. 2022, 119-136.

Download english (618 kB)

Link: https://www.wageningenacademic.com/doi/abs/10.3920/978-90-8686-934-3_7

ISBN: 978-90-8686-382-2
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3920/978-90-8686-934-3_7
Publication-ID (Web Code): 50422 Sending by e-mail

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2VuLVVTL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD01Mzk2NyZw/YXJlbnRVcmw9JTJGZW4tVVMlMkZQYWdlJTJGUHJvamVrdCUyRk/luZGV4JTJGMzc4Ng==.html