Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Publications Daniel Baumgartner
 Baumgartner D., Höhn E., Siegrist J., Gasser F. 
   Erntewerte und Abschätzung des Zuckerpotenzials bei Tafelbirnen.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 145, (15), 2009, 7-10. 
  other Languages:
       
 Baumgartner D., Gabioud S., Höhn E., Gasser F., Bozzi Nising A. 
   Messung der Aromaentwicklung während der Reifung von Golden Delicious.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 145, (18), 2009, 8-11. 
  other Languages:
       
 Reif C., Wallquist L., Kläui J., Baumgartner D., Schärer H., Arrigoni E., Bozzi Nising A. 
  Lutein content in green leafy salads correlates with the chlorophyll concentrations.  
 
 
 Reif C., Arrigoni E., Baumgartner D., Schärer H., Bozzi Nising A., Hurrell R.F. 
  Adaptation of an in vitro Digestion Method to Evaluate Carotenoid Accessibility From Vegetables.  
 In: FAV HEALTH 2009. INRA Avignon. 2009. 
 
 Fischer M., Arrigoni E., Erzinger M., Schärer H., Baumgartner D., Bozzi Nising A., Hurrel F. 
   Pflanzenschutzbehandlung oder Sortenwahl: Was beeinflusst den Polyphenolgehalt von Äpfeln?  
 In: Pflanzenphenole für die Gesundheit von Pflanze, Mensch. Band 44, Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung. 2009, 73-75. 
 
 Gabioud S, Baumgartner D, Höhn E, Gasser F, Bozzi Nising A 
   Measurement of aroma development during the ripening of Golden Delicious apples.  
 Agrarforschung, 16, (6), 2009, 210-215. 
  other Languages:
       
 Höhn E, Baumgartner D, Gabioud S, Schärer H, Eppler T, Gasser F 
   Erntewerte und Abschätzung des Zuckerpotentials beim Tafelapfel.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2008, 10-13. 
  other Languages:
       
 Gabioud S, Gasser F, Kockerols M, Luisier F, Beljean N, Crespo P, Baumgartner D, Höhn E 
   Zwetschgenlagerung.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 10, 2008, 8-11. 
  other Languages:
       
 Baumgartner D, Gilliard A, Höhn E 
   Essqualität von Äpfeln und Infrarotspektroskopie.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 20, 2007, 8-11. 
  other Languages:
       
 Höhn E, Gasser F, Baumgartner D, Gabioud S, Naunheim W, Eppler T 
   Hautbräuneverhinderung bei Maigold.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2007, 10-13. 
  other Languages:
       
 Kägi A., Baumgartner D, Crespo P, Höhn E, Heller W 
   Qualitäts-Sicherung in der Karotten-Produktionskette.  
 Maraîcher (Le) - Der Gemüsebau, 4, 2007, 7-11. 
 
 Gabioud S, Höhn E, Gasser F, Baumgartner D, Naunheim W, Eppler Th, Gersbach K, Maurer J 
   Kühllagerung plus MCP als Ersatz für CA-Lagerung?  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 15, 2007, 7-10. 
  other Languages:
       
 Gabioud S, Höhn E, Baumgartner D, Bühler A, Naunheim W, Eppler Th, Gasser F, Egger S, Widmer A, Stadler W 
  Lagerverhalten von Rubens®-Civni in Abhängigkeit von Erntezeitpunkt, Lagerbedingungen und 1-MCP Behandlung.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, 2007, 9-12. 
  other Languages:
       
 Baumgartner D, Gabioud S, Gasser F, Höhn E 
   Zerstörungsfreie Messung innerer Qualitätsmerkmale beim Apfel.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 12, 2007, 10-13. 
  other Languages:
       
 Höhn E, Naunheim W, Baumgartner D, Schärer H, Gasser F 
   Milwa ? saftig, knackig und gut lagerbar 2007.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 143, (2), 2007, 9-12. 
  other Languages:
       
 Höhn E, Baumgartner D, Crespo P, Gasser F 
   Regulation of fruit ripening by 1-methylcyclopropeneand apple storage.  
 Agrarforschung, 14, (5), 2007, 188-193. 
  other Languages:
       
 Frei A., Baumgartner D., Frey J., E. Gafner J. 
  Identification and characterization of Swiss grapevine cultivars using microsatellite markers.  
 2006. 
 
 Frei A, Naomi A. Porret, Baumgartner D, Frey J, Gafner J 
   Rebsortenbestimmung mit «kriminaltechnologischen» Methoden.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2005, 10-10. 
  other Languages:
       
 Baumgartner D, Pulver D, Ruffner HP 
   Säure in Traubenmost und Wein.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2004, 11-11. 
  other Languages:
       
 Porret N, Patrick Coreth, Hofmann-Boller P, Baumgartner D, Gafner J 
   «Reparaturhefen» zur Behebung von Gärstockungen.  
 Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 2003, 4-4. 
  other Languages:
       
 
                        
                        
                    
                     
			 
			 
			