Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Benjamin Heiniger

Picture


Research Group

  • 22.00.13.10 Molecular Ecology

Role

PhD student (SNF third-party funded project) Team Microbial Genomics and Bioinformatics

Organisational Unit

Competence Division Method Development and Analytics

Benjamin Heiniger

Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
Switzerland

Phone +41 58 46 30689

Location Reckenholz

Benjamin Heiniger

Benjamin Heiniger

Activities

Third-party funded PhD student (SNF) with a focus on the bioinformatic analysis of prokaryotic genomes, with the goal of identifying novel, functionally relevant unannotated proteins with proteomics (proteogenomics) and thereby improving the genome annotation

Thematic focus
Prokaryotes, unannotated proteins, small proteins, plant-microbe interactions

Methodical focus
Proteomics, genomics, proteogenomics, integrated data analysis, unravel mechanisms of action