Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Xu B., Huang C., Cheng S., Romeis J., Collatz J., Zhang G.F., Zhang Y., Zhang G., Wan F.
Screening of highly virulent Beauveria bassiana strains against Tuta absoluta larvae and evaluation of their endophytic colonization-mediated suppression in tomato plants.
Plants, 14, (18), 2025, Artikel 2932.
Download englisch (2060 kB)
ISSN Online: 2223-7747
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.3390/plants14182932
Publikations-ID (Webcode): 60418 Per E-Mail versenden