Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Jiang M., Medlyn B. E., Wårlind D., Knauer J., Fleischer K., Goll D. S., Olin S., Yang X., Yu L., Zaehle S., Zhang H., Lv H., Crous K. Y., Carrillo Y., Macdonald C., Anderson I., Boer M. M., Farrell M., Gherlenda A., Castañeda-Gómez L., Hasegawa S., Jarosch K., Milham P., Ochao-Hueso R., Pathare V., Pihlblad J., Piñeiro Nevado J., Powell J., Power S. A., Reich P., Riegler M., Ellsworth D. S., Smith B.
Carbon-phosphorus cycle models overestimate CO2 enrichment response in a mature Eucalyptus forest.
Science Advances, 10, (27), 2024.
Download englisch (642 kB)
ISSN Print: 2375-2548
ISSN Online: 2375-2548
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1126/sciadv.adl5822
Publikations-ID (Webcode): 58147 Per E-Mail versenden
