Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.

Menard O., Lesmes U., Shani-Levi C. S., Calahorra A. A. , Lavoisier A., Morzel M., Rieder A., Feron G., Nebbia S., Mashiah L., Andres A., Bornhorst G., Carrière F., Egger C., Portmann R., Brodkorb A., Mackie A., Dupont D.

Static in vitro digestion model adapted to the general older adult population: An INFOGEST international consensus.

Food and Function, 14, (10), 2023, 4569-4582.

ISSN Print: 2042-6496
Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1039/D3FO00535F
Publikations-ID (Webcode): 53033 Per E-Mail versenden

Facebook X Xing LinkedIn
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb24_ZWluemVscHVibGlrYXRpb25JZD01Njk3MCZw/YXJlbnRVcmw9JTJGZGUtQ0glMkZQYWdlJTJGUHJvamVrdCUyRk/luZGV4JTJGMzc1Mg==.html