Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Rosenberger K., Simmler M., Nawroth C., Langbein J., Keil N.
Untersuchung von Contrafreeloading bei Milch-und Zwergziegen mittels Item-Response-Tree Analyse.
In: 52. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 26.-27. November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Freiburg i. Br. (DE). 2020, 121-131.
Download deutsch (371 kB)
Link: Tagungsband (KTBL-Schrift 520)
Publikations-ID (Webcode): 45263 Per E-Mail versenden
