Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Gaétan Riot

Darbon G., Declerck S., Riot G., Doubell M., Dupuis B.
Inoculation and tracking of beneficial microbes reveal they can establish in field-grown potato roots and decrease blemish diseases.
Biology and Fertility of Soils, 60, 2024, 699-712.

Bussereau F., Breitenmoser S., Tallant M., Riot G., Klötzli F., Schwaerzel R., Torche J.-M., Dupuis B., Steinger T.
Essais de lutte contre les vers fil de fer (Agriotes spp.) dans la pomme de terre en Suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 138-144.
weitere Sprachen: englisch

Carrera E., Riot G., Reust W., Dutoit J.-P., Torche J.-M., Dupuis B.
Variétés de pommes de terre : Physiologie et conséquences pour le plant.
Potato Planet, 96, 2022, 62-69.

Dupuis B., Tallant M., Riot G., de Werra P., Vetterli C., Kellenberger I., Debonneville C.
Resultate der Kartoffelversuche 2020.
Agroscope Transfer, 412, 2021.
weitere Sprachen: französisch

Bussereau F., Breitenmoser S., Tallant M., Riot G., Schwaerzel R., Dupuis B., Steinger T.
Chemical control of wireworms in potatoes.
In: EAPR Pathology & Pests Section Meeting. 04.09., Hrsg. EAPR, Neuchâtel - La Frêtaz. 2019.

Schwaerzel R., Torche J.-M., Ballmer T., Bussereau F., Grabenweger G., Dupuis B., Riot G., Tallant M., Vetterli C.
Schweizerische Sortenliste für Kartoffeln 2019.
Agrarforschung Schweiz, 9, (11), 2018, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Riot G., Buchmann U.
Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2017.
Agrarforschung Schweiz, 8, (2), 2017, Beilage, 1-2.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Riot G., Hiltbrunner J., Buchmann U.
Sortenversuche Soja 2016.
Agroscope Transfer, 160, 2016.
weitere Sprachen: französisch

Dupuis B., Tallant M., Riot G., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2015.
Agroscope Transfer, 120, 2016.
weitere Sprachen: französisch

Dupuis B., Riot G., Ballmer T., Thévoz E., Wüthrich R., Hebeisen T.
Vergleich der Ethylen- und Chlorpropham-Behandlung für die Lagerung von Kartoffeln.
Agrarforschung Schweiz, 7, (1), 2016, 4-11.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Riot G., Hiltbrunner J., Buchmann U.
Sortenversuche Soja 2015.
Agroscope, Changins. 2016, 44 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwärzel R., Riot G., Buchmann U.
Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2016.
Agrarforschung Schweiz, 7, (2), 2016, Beilage, 1-2.
weitere Sprachen: französisch

Carrera E., Riot G., Reust W., Dutoit J.P., Torche J.-M., Dupuis B.
Physiologie des variétés de pommes de terre et conséquences pour le producteur.
Recherche Agronomique Suisse, 6, (4), 2015, 166-173.

Dupuis B., Tallant M., Riot G., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2014.
Agroscope Transfer, 84, 2015.
weitere Sprachen: französisch

Dupuis B., Tallant M., Riot G., Hebeisen T., Ballmer T., Vetterli C.
Resultate der Kartoffelversuche 2013.
Agroscope Transfer, 26, 2014.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Riot G., Hiltbrunner J., Buchmann U.
Sortenversuche Soja 2014.
Agroscope, Changins. 1.11., 2014, 47 S.
weitere Sprachen: französisch