Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Cédric Camps

Dunkel T., Najdenovska E., Dutoit F., Whittaker R., Raileanu L. E., Camps C.
Novel fruit growers' advisory system using connected fruit dendrometer, micro-climate data and machine learning algorithms.
Acta Horticulturae, 2025, Artikel 1426, 333-340.

Carron G., Maret M., Farinet R., Christ B., Camps C., Tran Q. T. D.
Agronomical comparison of hydroponically grown sweet basil cultivars for vertical farming.
Acta Horticulturae, 1426, 2025, 197-202.

Camps C., Schumpp O., Bünter M., Storelli A.
Desinfektion von Gewächshäusern für die Hors-sol-Produktion bei einem ToBRFV-Befall.
Agroscope. Merkblatt Nr. 235, 2025, 10 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Wanzentagung. 20. Januar, Hrsg. Strickhof, Lindau (CH). 2025.

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers: Analysis of the Novel Voltiris system.
In: AgriVoltaics World Conference 2023. 12-14 April, Yeungnam (KR). 2024, 1-8.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Evaluation des stratégies de gestion efficaces et durables pour lutter contre la punaise tendre Lygus rugulipennis.
In: journée PBI. 12 décembre, Hrsg. CTIFL, Balandran (FR). 2024.

Bruno P., Sutter L., Salamin R., Schlatter K., Dunkel T., Farinet R., Camps C.
Erprobung wirksamer und nachhaltiger Managementstrategien zur Bekämpfung des Gartenbauschädlings Lygus rugulipennis.
In: Pflanzenschutztagung Gemüsebau 2024. 20. November, Hrsg. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.
weitere Sprachen: französisch

Carron G., Maret M., Dunkel T., Christ B., Carlen C., Camps C., Tran Q. T. D.
Agronomical comparison of sweet basil cultivars: Hydroponic vs. conventional.
In: FFG 2024. 21 November, Hrsg. CCM/UMS, Koppigen (CH). 2024.

Camps C., Schumpp O., Bünter M., Storelli A.
Desinfektion von Gewächshäusern für die Hors-sol-Produktion bei einem ToBRFV-Befall.
Agroscope. Merkblatt Nr. 208, 2024, 10 S.
weitere Sprachen: französisch

Tran Q. T. D., Najdevoska E., Dutoit F., Plummer C., Wallbridge N., Mazza M., Camps C., Raileanu L. E.
Advanced assessment of nutrient deficiencies in greenhouse with electrophysiological signals.
Horticulture, Environment, and Biotechnology, 65, 2024, 567-580.

Chiang Silva C. E., Tran Q. T. D., Camps C.
Aspen study case: Real time in situ tomato detection and localization for yield estimation.
Agricultural Research and Technology, 28, (2), 2024, 1-12.

Bünter M., Altenbach D., Camps C., Debonneville C., Schumpp O., Massana Codina J., Dahlin P.
Hygienemassnahmen bei der Entnahme von Verdachtsproben und bei Sanierungsarbeiten im Umgang mit Pflanzenschadorganismen, die vom Menschen übertragen werden können.
Agroscope. Merkblatt Nr. 205, 2024, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Bernard Q, Caloz T, Graeff M, Tran Q. T. D., Camps C., van der Schuren A, Wallbridge N, Plummer C, Kurenda A
Determination of tomato fruit life stages from long-term extracellular electrophysiology recordings.
Acta Horticulturae, 1353, 2023, 65-69.

Tran Q. T. D., Biselx M., Carron G., Anselmo S., Farinet R., Camps C.
Comparison of plasma vs. HPS lamp on early stage development of eggplant and tomato plant.
Acta Horticulturae, 1377, 2023, 377-382.

Anselmo S., Carron G., Meacham T., Najdenovska E., Dutoit F., Raileanu L.E., Wallbridge N., Plummer C., Camps C., Tran Q. T. D.
Plant electrophysiology for smart irrigation management of greenhouse.
Acta Horticulturae, 1373, 2023, 89-96.

Najdenovska E., Dutoit F., Carron G., Tran Q. T. D., Plummer C., Wallbridge N., Camps C., Raileanu L.E.
Assessment ofthe universality ofthe electrophysiological signal acquired from tomatoes and eggplant.
Acta Horticulturae, 1360, 2023, 219-224.

Camps C.
Veretzter Tomatenanbau ist unrentabel.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 23.
weitere Sprachen: französisch

Camps C.
LED Beleuchtung kann sich lohnen.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 5, 2023, 17.
weitere Sprachen: französisch

Anselmo S., Camps C.
Vier Basilikumsorten haben bestanden.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2023, 26.
weitere Sprachen: französisch

Broccard P.V., Roch J., Tran Q. T. D., Camps C., Löffler J.
Photovoltaic energy production in greenhouses with spectral splitting solar trackers.
In: Agrivoltaics2023. 12 April, Daegu. 2023, 1-9.

1 / 6