Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Françoise Klötzli Estermann

Bussereau F., Breitenmoser S., Tallant M., Riot G., Klötzli F., Schwaerzel R., Torche J.-M., Dupuis B., Steinger T.
Essais de lutte contre les vers fil de fer (Agriotes spp.) dans la pomme de terre en Suisse.
Recherche Agronomique Suisse, 15, 2024, 138-144.
weitere Sprachen: englisch

Harmsen N., Vesga P., Glauser G., Klötzli F., Heiman C., Altenried A., Vacheron J., Muller D., Moënne-Loccoz Y., Steinger T., Keel C., Garrido-Sanz D.
Natural plant disease suppressiveness in soils extends to insect pest control.
Microbiome, 12, (127), 2024, 1-16.

Steinger T., Klötzli F., Ramseier H.
Experimental Assessment of the Economic Injury Level of the Cereal Leaf Beetle (Coleoptera: Chrysomelidae) in Winter Wheat.
Journal of Economic Entomology, 113, (4), 2020, 1823-1830.

Breitenmoser S., Steinger T., Hiltpold I., Grosjean Y., Nussbaum V., Bussereau F., Klötzli F., Widmer N., Baux A.
Effet des plantes associées au colza d’hiver sur les dégâts d’altises.
Recherche Agronomique Suisse, 11, 2020, 16-25.

Fragnière A.-L., Klötzli F., Bacher S., Kehrli P.
Alternative host plants as potential trap crops against Drosophila suzukii in vineyards.
In: Journée d'Automne de la Soicété suisse de phytiatrie. 12 September, Université de Fribourg, CH. 2019.

Vogler U., Klötzli F., Fischer S.
Bekämpfung der Tomatenminiermotte Tuta absoluta mit Verwirrungstechnik.
In: Ökologische und soziale Aspekte des innovativen Gartenbaues, ALVA – Jahrestagung 2018. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel, Veterinär- und Agrarwesen, Gmunden. 2018, 182-184.

Fischer S., Klötzli F.
Gestion d’Aculops lycopersici (Acari, Eriophyidae).
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 47, (2), 2015, 88-93.

Fischer S., Klötzli F., Terrettaz C.
Die Bekämpfung des Möhrenblattflohs (Trioza apicalis) mittels insektizid-gebeiztem Saatgut.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 42, (2), 2013, 104-110.
weitere Sprachen: französisch

Chervet N., Klötzli F., Steinger T.
Benzoxazinoids at the Plant-Insect Interface.
In: Reporting. 04.12.2012, Hrsg. ACW, Changins. 2012, 1-1.

Linder C., Schaub L., Klötzli F.
Effectiveness of hot water treatments against the eggs of Scaphoideus titanus Ball.
IOBC-WPRS Bulletin, 67, 2011, 17-20.

Linder C., Schaub L., Klötzli F.
Efficacité du traitement à l'eau chaude contre les oeufs de Scaphoideus titanus, vecteur de la flavescence dorée de la vigne.
2010.

Linder C, Fischer S, Pasquier D, Rhyn M, Tagini S, Briand F, Klötzli-Estermann F
Un semeur de confusion prend sa retraite. Chronique.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 39, (2), 2007, 123-123.

Fischer S, Klötzli F, Falquet L, Celle O
An investigation on biological control of the tomato russet mite Aculops lycopersci (Massee) with Amblyseius andersoni (Chant). IOBC/wprs Bulletin 28 (1) 99-102.
IOBC wprs Bulletin-Bulletin OILB srop, 10, (6), 2005, 99-102.

Fischer S, Klötzli F, Falquet L, Celle O
An investigation on biological control of the tomato russet mite Aculops lycopersci (Massee) with Amblyseius andersoni (Chant). IOBC/wprs Bulletin 28 (1) 99-102.
IOBC wprs Bulletin-Bulletin OILB srop, 28, (1), 2005, 99-102.