Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Pierre-Yves Cotter

Siegrist JP, Cotter PY
Essai d'entreposage frigorifique de pommes Braeburn en atmosphère pauvre en oxygène.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 36, (5), 2004, 269-272.

Siegrist J, Cotter P, Berthod N, Evéquoz C
Fenêtre optimale de maturité et évolution de la qualité pour la variété de pomme Gala.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 35, (5), 2003, 299-304.

Siegrist J, Cotter P
Essai d'entreposage frigorifique de pommes Braeburn en atmosphère contrôlée ULO par paliers.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 34, (6), 2002, 357-364.

Siegrist J, Cotter P-Y
Poires Conférence: entreposage frigorifique et dégâts de cavernes.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 31, (5), 1999, 223-226.

Siegrist J, Cotter P-Y
Essai d'entreposage frigorifique de pommes Braeburn en atmosphère contrôlée.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 30, (5), 1998, 293-299.

5 / 5