Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Publikationen Stefan Mann

Mann S., Ferjani A., Zimmermann A., Mack G., Möhring A.
Quel serait l'aspect d'une Suisse, pays bio ?
Recherche Agronomique Suisse, 4, (4), 2013, 178-183.

Mann S., Lanz S.
Happy Tinbergen: Switzerland's new direct payment system.
EuroChoices, 12, (3), 2013, 24.

Mann S.
“Work”? On utility in the market and in the unpaid sphere.
The Journal of Socio-Economics, 45, 2013, 86-91.

Hoop D., Mack G., Mann S., Schmid D.
Zur Dynamik unterschiedlicher Institutionalisierungsformen landwirtschaftlicher Arbeit - Eine empirische Untersuchung Schweizer Familienbetriebe.
In: 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. "Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung?". 25.-27. September, Hrsg. GEWISOLA, Berlin. 2013, 1-12.

Mann S., Calabrese C.
Ein ungewöhnlicher Arbeitsort.
In: Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Hrsg. Stefan Lauber (et al.), Birmensdorf, Zürich Reckenholz. 2013, 69-79.

Lauber S., Herzog F., Seidl I., Böni R., Bürgi M., Gmür P., Hofer G., Mann S., Raaflaub M., Schick M., Schneider M. K., Wunderli R.
Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft: Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR.
Eidg. Forschungsanstalt WSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Birmensdorf, Zürich Reckenholz. Oktober, 2013, 1-198 S.

Mack G., Möhring A., Ferjani A., Zimmermann A., Mann S.
Transfer of single farm payment entitlements to farm successors: impact on structural change and rental prices in Switzerland.
Bio-based and Applied Economics, 2, (2), 2013, 113-130.

Mann S.
Is “Multifunctionality” a useful framework for plant breeding? A critical analysis of the institutional design in Switzerland.
Agroecology and Sustainable Food Systems, 37, (3), 2013, 363-378.

Mann S., Ferjani A., Zimmermann A., Mack G., Möhring A.
Wie sähe ein Bioland Schweiz aus? .
Agrarforschung Schweiz, 4, (4), 2013, 178-183.
weitere Sprachen: französisch

Calabrese C., Mann S.
Arbeiten auf der Alp:: Berufung oder Experiment?
Montagna, 12, 2012, 25-0.

Mann S.
The future of mountain agriculture.
Springer, Heidelberg. 2012, 1-176 S.

Mann S.
Der Nutzen der Mesoökonomie für ökologische Paradigmenbildung am Beispiel der Agrarökonomie.
Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 63, 2012, 365-375.

Mann S., Ferjani A., Zimmermann A.
Wie sicher ist die Ernährungssicherung?
Agrarforschung Schweiz, 3, (11-12), 2012, 538-543.
weitere Sprachen: französisch

Mann S., Gairing M.
Does libertarian paternalism reconcile merit goods theory with mainstream Economics?
Forum for Social Economics, 41, (2-3), 2012, 206-219.

Totelecan S. G., Mann S.
Living on the threshold between cultures and within a multilayered society.
International Journal on Humanistic Ideology, V, (1 Spring-Summer), 2012, 15-35.

El Benni N., Finger R., Mann S.
Effects of agricultural policy reforms and farm characteristics on income risk in Swiss agriculture.
Agricultural Finance Review, 72, (2), 2012, 301-324.

Mann S.
Swiss agricultural policy - Taking multifunctionality to the extreme.
Stowarzyszenie Ekonomistów Rolnictwa i Agrobiznesu, XIV, (6), 2012, 0.

Mann S., Calabrese C.
Treue ist auf der Alp ein wichtiger Faktor.
Die Grüne, 15, 2012, 36-37.

Mann S., Gairing M.
"Loyals" and "Optimizers": Shedding light on the decision for or against organic agriculture among Swiss farmers.
Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 25, (3), 2012, 365-376.

Mann S., Zimmermann A., Möhring A., Ferjani A., Mack G., Lanz S.
Welche Auswirkung hat die Umlagerung der tierbezogenen Direktzahlungen?
Agrarforschung Schweiz, 3, (6), 2012, 284-291.
weitere Sprachen: französisch

7 / 12