Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Projektnummer: 14.01.11.04.01

Innovative Ackerbausysteme (Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Gründüngungen)

Leitung

Stellvertretung

Name, Vorname Standort
Cadot Selma Reckenholz
Dubuis Cyril Changins
Widmer Nicolas Changins

Jaffuel G., Blanco-Pérez R., Büchi L., Mäder P., Fliessbach A., Charles R., Degen T., Turlings T.C.J., Campos-Herrera R.
Effects of cover crops on the overwintering success of entomopathogenic nematodes and their antagonists.
Applied Soil Ecology, 114, 2017, 62-73.

Wendling M., Büchi L., Amossé C., Jeangros B., Walter A., Charles R.
Specific interactions leading to transgressive overyielding in cover crop mixtures.
Agriculture Ecosystems and Environment, 241, 2017, 88-99.

Herrera J. M., Büchi L., Rubio G., Torres-Guerrero C., Wendling M., Stamp P., Pellet D.
Root decomposition at high and low N supply throughout a crop rotation.
European Journal of Agronomy, 84, 2017, 105-112.

Büchi L., Valsangiacomo A., Enguerrand B., Charles R.
Agrarumweltindikator für die Bodenbedeckung auf Landwirtschaftsbetrieben.
Agrarforschung Schweiz, 8, (2), 2017, 48-55.
weitere Sprachen: französisch

Wendling M., Büchi L., Amossé C., Sinaj S., Walter A., Charles R.
Cover crop root system and nutrient accumulation.
In: Journées SSP. 4-5 février, Hrsg. Société Suisse de Pédologie, Genève. 2016, 1.

Büchi L., Mouly P., Amossé C., Bally C., Wendling M., Charles R.
Zerstörungsfreie Methode zur Schätzung der Biomasse von Zwischenkulturen.
Agrarforschung Schweiz, 7, (3), 2016, 136-143.
weitere Sprachen: französisch

Jeangros B.
Leguminosen, ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Produktionssysteme.
Agrarforschung Schweiz, 7, (3), 2016, 119.
weitere Sprachen: französisch

Büchi L., Valsangiacomo A., Burel E., Charles R.
Integrating simulation data from a crop model in the development of an agri-environmental indicator for soil cover in Switzerland.
European Journal of Agronomy, online, (18 November), 2015, 1-11.

Amossé C., Dugon J., Chassot A., Courtois N., Etter J.-D., Fietier A., Grünig K., Henggartner W., Ramseier H., Rossier N., Sturny W., Wittwer R., Zimmermann A., Jeangros B., Charles R.
Verhalten verschiedener Zwischenkulturen in einem Netzwerk von On-Farm-Versuchen.
Agrarforschung Schweiz, 6, (11-12), 2015, 524-533.
weitere Sprachen: französisch

Büchi L., Gebhard C.-A., Liebisch F., Sinaj S., Ramseier H., Charles R.
Accumulation of biologically fixed nitrogen by legumes cultivated as cover crops in Switzerland.
Plant and Soil, online 23. April, 2015, 1-13.

Tribouillois H., Fort F., Cruz P., Charles R., Flores O., Garnier E., Justes E.
A functional characterisation of a wide range of cover crop species: growth and nitrogen acquisition rates, leaf traits and ecological strategies.
PLOS ONE, online , (March 19), 2015, 1-17.

Aouinaït C., Jeangros B., Nassar V., Crole-Rees A.
Caractérisation des innovations en production végétale: l'exemple du colza HOLL.
Recherche Agronomique Suisse, 5, (3), 2014, 104-111.