Ergebnisse, Berichte und Publikationen

Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft

Die Landwirtschaft ist seit gut 60 Jahren nicht mehr in der Lage, die flächendeckende Offenhaltung der Kulturlandschaft zu gewährleisten. Der Trend der Flächenaufgabe und Wiederbewaldung wird sich mit Blick auf den fortschreitenden Strukturwandel in der Berglandwirtschaft in Zukunft fortsetzen, trotz weitreichender agrarpolitischer Massnahmen zur Förderung der Flächennutzung. Der Brachfall von Grenzertragsflächen im Berggebiet tangiert verschiedene, von der Gesellschaft anerkannte agrar- und umweltpolitische Ziele. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Offenhaltung der Kulturlandschaft in Zukunft gewährleistet werden kann. Im Synthesebericht des Forschungsprogramms AgriMontana werden verschiedene Minimalnutzungsverfahren zur Offenhaltung der Kulturlandschaft im Kontext Biodiversität, Naturgefahren, Landschaftsvielfalt und -struktur sowie Verfahrenskosten beurteilt.

Was wäre, wenn Bio im Berggebiet flächendeckend wäre?

Der Biolandbau hat im Berggebiet je nach Region bereits eine sehr grosse Bedeutung. Eine vollständige Umstellung auf Bio könnte für einige Regionen im Berggebiet durchaus eine Chance sein, speziell in Kombination mit einer regionalen Verarbeitung und Vermarktung, weil diese den Landwirtschaftsbetrieben höhere Preise für ihre biologisch produzierten Rohstoffe ermöglicht.

Wiesenbewässerung im Berggebiet

Eine im Auftrag des Amts für Strukturverbesserungen des Kantons Wallis in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation des Kantons Graubünden (ALG) ermöglichte Auslegeordnung zur Wiesenbewässerung im Berggebiet zeigt, dass der Wissensstand stark vom betrachteten Teilaspekt sowie von der Betrachtungsebene abhängt und gleichzeitig wichtige Wissenslücken bestehen.

Obwohl sich verschiedene Forschungsprojekte in der Vergangenheit mit Aspekten der Wiesenbewässerung befasst haben, bestehen zur Bedeutung der Wiesenbewässerung für die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Berglandwirtschaftsbetriebe sowie zum Einfluss der Bewässerung auf die Entwicklung der Flächennutzung und der Biodiversität zwei zentrale Wissenslücken. Diese Lücken sind mit Blick auf den in Zukunft steigenden Bedarf an Bewässerungsinfrastruktur zu schliessen  idenfiziert Wissenslücken zu den Auswirkungen der Wiesenbewässerung auf die Flächennutzung und die Ökosystemleistungen.

Einkommenssituation der Kälbermast- und Rindviehaufzuchtbetriebe

Die spezialisierten Kälbermast- und Aufzuchtbetriebe in der Bergregion weisen trotz hoher Direktzahlungen sehr tiefe Einkommen und Arbeitsverdienste aus. Die Betriebe müssen Investitionen oder den Privatverbrauch zu einem bedeutenden Teil über ausserbetriebliche Einkommen finanzieren. Für die Kälbermastbetriebe zeigt eine Betriebszweigauswertung, dass die Betriebe in der Kälbermast negative Deckungsbeiträge aufweisen und damit die Direktkosten der Mast nicht decken können. Dagegen erzielen Verkehrsmilchbetriebe, die ebenfalls Kälber mästen, leicht positive Deckungsbeiträge.

Bericht "Auswirkungen der AP 14-17 auf Berglandwirtschaft"

Im Rahmen von AgriMontana wurden die für den gesamten Landwirtschaftssektor vorliegenden Modellrechnungen zu den Auswirkungen der AP 14−17 für die drei Bergzonen II bis IV detailliert ausgewertet und in einem Bericht dokumentiert. 

Creazione di nuove molecole di origine biologica come alternativa ai pesticidi

Numero del progetto: 22.05.16.04.01

Creazione di nuove molecole di origine biologica come alternativa ai pesticidi

Natural products (NPs) have been the starting point for the development of active biomolecules against pests and diseases. Bioactive NPs are obtained by bioassay-guided fractionation of an active extract from plants or microorganisms. Due to the challenges and technical difficulties associated with their production, industry moved away from NPs discovery and embraced new technologies, particularly combinatorial chemistry. However, new natural active compounds, with low impact on health and environment, are urgently needed. In this innovative project, fungi, plants and biogas digestate will be screened to identify bioactive NPs with new scaffolds. Bio-transformation and biotechnological approaches will be developed to generate new fungicides, nematicides, bactericides, and virucides.

Cognome, Nome Sede
Ahrens Christian Reckenholz
Brabant Cécile Changins
Dahlin Paul Wädenswil
Dubuis Pierre-Henri Changins
Freimoser Florian Changins
Gindro Katia Changins
Ruthes Andrea Caroline Wädenswil
Schnée Sylvain Changins
Stucky Tobias Wädenswil

Viret O., Gindro K.
Science of fungi in grapevine.
Springer, Cham. 2025, 466 pp.

Spring J.-L., Gindro K., Schneider C.
Principaux programmes européens contemporains : Suisse: Station de recherche Agroscope.
In: Vignes tolérantes aux maladies fongiques: Des variétés à fruits pour une viticulture en transition agroécologique. Ed. Editions France Agricole, Saint-Ouen Cedex. 2024, 142-148.

Marcellin-Gros R., Hévin S., Chevalley C., Boccard J., Hofstetter V., Gindro K., Wolfender JL., Kehrli P.
An advanced metabolomic approach on grape skins untangles cultivar preferences by Drosophila suzukii for oviposition.
Frontiers in Plant Science, 15, 2024, Articolo 1435943.

Nitschke J., Huber R., Vossio S., Moreau D., Marcourt L., Gindro K., Queiroz E., Soldati T., Hanna N.
Discovery of anti-infective compounds against Mycobacterium marinum after biotransformation of simple natural stilbenes by a fungal secretome.
Frontiers in Microbiology, 15, 2024, Articolo 1439814.

Huber R., Marcourt L., Félix F., Tardy S., Michellod E., Scapozza L., Wolfender J.-L., Gindro K., Queiroz E.F.
Study of phenoxy radical couplings using the enzymatic secretome of Botrytis cinerea.
Frontiers in Chemistry, 12, 2024, 1-15.

Zuffa S., Schmid R., Bauermeister A., Gomes P. W. P., Caraballo-Rodriguez A. M., El Abiead Y., Aron A. T., Gentry E. C., Zemlin J., Gindro K., Massana Codina J., Dorrestein P.
microbeMASST: A taxonomically informed mass spectrometry search tool for microbial metabolomics data.
Nature Microbiology, 9, 2024, 336-345.

Alfattani A., Queiroz E. F., Marcourt L., Leoni S., Stien D., Hofstetter V., Gindro K., Perron K., Wolfender J.-L.
One-step bio-guided isolation of secondary metabolites from the endophytic fungus Penicillium crustosum using high-resolution semi-preparative HPLC.
Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 27, (4), 2024, 573-583.

Buyck B., Hofstetter V., Horak E., Cooper J., Bougher N.
The search for Australian relatives of the eucalypt-associated Russula prolifica (Russulales) from Madagascar reveals new Oceanian taxa in subsection Auratinae.
Australian Journal of Taxonomy, 47, 2023, 1-25.

Pellissier L., Gaudry A., Vilette S., Lecoultre N., Rutz A., Allard P.-M., Marcourt L., Queiroz E. F., Chave J., Eparvier V., Stien D., Gindro K., Wolfender J.-L.
Comparative metabolomic study of fungal foliar endophytes and their long-lived host Astrocaryum sciophilum: A model for exploring the chemodiversity of host-microbe interactions.
Frontiers in Plant Science, 14, 2023, 1-22.

Grillon A. C., Gindro K., Chevalley C., Massana Codina J.
Antifungal evaluation of plant extracts as alternative fungicides for the management of early and late blight in potato crops.
In: European Association for Potato Research EAPR Pathology and Pests Section Meeting. 4 September, Arras. 2023, 1.

Schürch Gabus S., Gindro K., Schnée S., Dubuis P.-H., Massana Codina J., Wilhelm M., Riat A., Lamoth F., Sanglard D.
Occurrence of Aspergillus fumigatus azole resistance in soils from Switzerland.
Medical Mycology, 61, (11), 2023, 1-10.

Vigneron N., Grimplet J., Remolif E., Rienth M.
Unravelling molecular mechanisms involved in resistance priming against downy mildew (Plasmopara viticola) in grapevine (Vitis vinifera L.).
Scientific Reports, 13, 2023, 1-13.

Huber R., Marcourt L., Héritier M., Luscher A., Guebey L., Schnée S., Michellod E., Guerrier S., Wolfender J-L., Scapozza L., Köhler T., Gindro K., Queiroz E. F.
Generation of potent antibacterial compounds through enzymatic and chemical modifications of the trans-delta-viniferin scafold.
Scientific Reports, 13, (15986), 2023, 1-21.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Zwygart A. C.-A., Medaglia C., Huber R., Poli R., Marcourt L., Schnée S., Michellod E., Mazel-Sanchez B., Constant S., Huang S., Bekliz M., Clément S., Gindro K., Ferreira Queiroz E., Tapparel C.
Antiviral properties of trans-δ-viniferin derivatives against enveloped viruses.
Biomedicine & Pharmacotherapy, 163, 2023, 1-11.

Oldani E., Cabianca A., Dahlin P., Ruthes A. C.
Biogas digestate as potential sorce for nematicides.
Environmental Technology & Innovation, 29, 2023, 1-14.

Rita de Souza C., Gindro K., Verdenal T., Spring J.-L., Spangenberg J.-E., Zufferey V.
Water deficit responses of field‑grown Pinot noir mediated by rootstock genotypes in a cool climate region.
OENO One, 56, (2), 2022, 136-148.

Zufferey V., Gindro K., Verdenal T., Murisier F., Viret O.
Anatomie et physiologie : Alimentation et carences, accidents physiologiques et climatiques.
AMTRA. La vigne (Vol. 4), 2022, 564 pp.

Monod V., Hofstetter V., Zufferey V., Viret O., Gindro K., Croll D.
Quantifying trade-offs in the choice of ribosomal barcoding markers for fungal amplicon sequencing: A case study on the grapevine trunk mycobiome.
Microbiology Spectrum, 10, (6), 2022, 1-13.

Gfeller A., Fuchsmann P., De Vrieze M., Gindro K., Weisskopf L.
Bacterial volatiles known to inhibit Phytophthora infestans are emitted on potato leaves by Pseudomonas strains.
Microorganisms, 10, (8), 2022, 1-11.

Dubey S., Pellaud S., Gindro K., Schuerch J., Golay J., Gloor R., Ghali K., Dubey O.
Fungal Infection in free-ranging snakes caused by opportunistic species.
Emerging Animal Species, 3, (May), 2022, 1-4.

Girelli C. R., Hussain M., Verweire D., Oehl M. C., Massana Codina J., Avendano M. S., Migoni D., Scortichini M., Fanizzi F. P.
Agro-active endo-therapy treated Xylella fastidiosa subsp. pauca-infected olive trees assessed by the first 1H-NMR-based metabolomic study.
Scientific Reports, 12, 2022, 1-13.

Huber R., Marcourt L., Quiros L., Luscher A., Schnée S., Michellod E., Ducret V., Kohler T., Perron K., Wolfender JL., Gindro K., Ferreira Queiroz E.
Chiral separation of stilbene dimers generated by biotransformation for absolute configuration determination and antibacterial evaluation.
Frontiers in Chemistry, 10, 2022, 1-11.

Gindro K., Schnée S., Lecoultre N., Michellod E., Zufferey V., Spring J.-L., Viret O., Dubuis P.-H.
Development of downy mildew in grape bunches of susceptible and resistant cultivars: Infection pathways and limited systemic spread.
Australian Journal of Grape and Wine Research, 28, (4), 2022, 572-580.

Huber R., Koval A., Marcourt L., Héritier M., Schnée S., Michellod E., Scapozza L., Katanaev V., Wolfender JL., Gindro K., Queiroz EF.
Chemoenzymatic Synthesis of Original Stilbene Dimers Possessing Wnt Inhibition Activity in Triple-Negative Breast Cancer Cells Using the Enzymatic Secretome of Botrytis cinerea Pers.
Frontiers in Chemistry, 10, (881298), 2022, 1-32.

Dessilly G., Pâques AT., Vandenbroucke AT., Hazée P., Gaume A., Gindro K., Schnée S., Lakaye F., Kabamba-Mukadi B.
In vitro evaluation of virucidal activity of disodium citrate perhydrate (2SCP) disinfectant against SARS-CoV-2 virus.
Journal of Global Antimicrobial Resistance, 28, 2022, 158-160.

Huber R., Marcourt L., Koval A., Schnée S., Righi D., Michellod E., Katanaev V., Wolfender JL., Gindro K., Queiroz E.
Chemoenzymatic synthesis of complex phenylpropanoid derivatives by the Botrytis cinerea secretome and evaluation of their Wnt inhibition activity.
Frontiers in Plant Science, 12, 2022, 1-19.

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Eine Buchhaltungsauswertung für 48 Milchbetriebe in der Bergregion zeigt, dass die Selbstkosten pro Kilogramm Milch im Durchschnitt Fr. 2.23 betragen. Bei einem für die Berechnungen unterstellten Stundenlohn von Fr. 28.- entfallen 62% der Kosten auf die Arbeit. Die Maschinen- und Gebäudekosten machen zusammen 20% der Kosten aus. 

Kulturflächen auch im Berggebiet erhalten

Früher stand der Schutz des Waldes fast immer an vorderster Stelle. Heute kommt der Offenhaltung von Kulturflächen und damit auch der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung vermehrt Bedeutung zu. Der Artikel in der Zeitschrift "die grüne" geht der Frage nach, ob die Offenhaltung sinnvoll ist und auf welche Weise sie sich kostendeckend realisieren lässt.
 

AgriMontana-Tagung "Minimalnutzung"

Die Nutzung der Flächen in der Berglandwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Einerseits wurden laufend Flächen aufgegeben, andererseits werden produktive Standorte intensiv genutzt oder noch intensiviert. Beide Prozesse gefährden das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und die multifunktionalen Leistungen der Landwirtschaft.
An der Tagung „Berglandwirtschaft: Minimalnutzung als Teil der Multifunktionaliät" wurden grundsätzliche Fragen zur zukünftigen Flächennutzung der Berglandwirtschaft thematisiert: Wie viel landwirtschaftliche Nutzfläche und vor allem welche Teile sollen in Zukunft noch genutzt werden? Auf welche Weise soll diese Nutzung erfolgen? Welche Nutzungssysteme sichern die multifunktionalen Leistungen der Berglandwirtschaft? Welche Kosten verursachen Verfahren zur Offenhaltung von Flächen? Mit welchen Instrumenten kann die Flächennutzung gesteuert werden?
 

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/forschungsprogramme/forschungsprogramme-2008-2013/agrimontana/ergebnisse--berichte-und-publikationen.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzgx.html